Redaktionsbereich SeniorInnen

1808 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum down     Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
27.04.2025
Quergelesen 29.04. 2025

- Linke Kritik am Antisemitismus zur Zeit der Weimarer Republik. Audioaufnahme der Buchvorstellung zu: »Gegen den Geist des Sozialismus« - Anarchistische und kommunistische Kritik der Judenfeindschaft in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik, von Olaf Kistenmacher (Hamburg, 10.04.25, https://t1p.de/wsxub). Der Vortrag wurde gehalten im Rahmen einer Vortragsreihe: „Codierter Hass — Antisemitismus als Wahn.“ der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und des Jungen Forums ...

17.03.2025
Quergelesen 18.03. 2025

- Antisemitismus, Rassismus und die Frage nach globaler Solidarität Mitschnitt einer Podiumsdiskussion mit Ferda Berse und Dastan Jasim. Unter dem Titel Antisemitismus, Rassismus und die Frage nach globaler Solidarität fand die Veranstaltung am 8. Februar im Pögehaus Leipzig statt und wurde von der Gruppe Hochschulen Leipzig gegen Antisemitismus (HLGA) organisiert. Gefunden bei Tipkin (https://www.freie-radios.net/134193#). Vielen Dank!

16.03.2025
Vor 40 Jahren: Gorbatschow tritt an

Vor 40 Jahren: Gorbatschow tritt an Im März 1985 wird Michail S. Gorbatschow in Moskau zum Parteichef gekürt. Als man sah, wie überraschend sympathisch und telegen der neue Herr Generalsekretär war, bekamen die Konservativen im Westen Muffensausen. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, half nur noch ein Nazivergleich: „Er ist ein moderner kommunistischer Führer, der sich auf Public Relations versteht. Goebbels verstand auch etwas von Public Relations. Man muß die Dinge ...

14.03.2025
Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft

Die gleichnamige Konferenz mit dem Untertitel „Wege und Strategien entwickeln“ fand am 15. und 16. November 2024 im AK-Bildungshaus Jägermayrhof in Linz statt. Rund 90 Teilnehmer:innen aus verschiedensten Bereichen der Zivilgesellschaft nahmen daran teil. Zwei Tage wurde an einer gemeinsamen Vision einer fair sorgenden Wirtschaft und Gesellschaft gearbeitet, viele neue Verbindungen sind daraus entstanden. Organisiert wurde die Konferenz ...

12.03.2025
Mit „100 Sachen“ in die „graue Wohnungsnot“ – Seniorenwohnen in Halle ...

Der demographische Wandel schreitet gnadenlos voran und sorgt für eine zunehmende Überalterung, insbesondere in industrialisierten Ländern. In Europa ist allerdings keine Region so stark betroffen wie der Osten Deutschlands. Und dazu zählt natürlich auch die Saalestadt Halle. Doch das Schlimmste steht erst noch bevor, denn 2035 gehen die sogenannten „ Baby-Boomer“ endgültig in Rente. Eine aktuelle Regionaluntersuchung des Pestel-Instituts ...

11.03.2025
„Das sind so Momente, da haben Sie zwei schlaflose Nächte und danach geben ...

„Handeln! Aus Liebe zum Leben“ lautet der Titel des Buchs von Cordula Weimann. Cordula Weimann ist Gründerin der Bewegung Omas for future. Ihr Buch schreibt sie in ihrer Rolle als Oma, als Mutter, als Hausfrau … nah am Alltag, nah am Leben. In der Form des Storytellings mit Anekdoten und persönlichen Geschichten. In diesem Jahr ist Cordula Weimann mit einer ganz besonderen Lesungsreihe auf Lesungsreise sozusagen, wir haben damals vorab ...

09.03.2025
Ich, doppelt

Radio-Kolumne von Klaus Brandenburg, die verquer daherkommt. In diesem Beitrag geht es ausschließlich um mich: in Texten, in Bildern, in Ton-Dateien und nun mit einem Avatar. Das ist auch eine gesellschaftsnotwendige Aufgabe, denn die Deutschen sterben ja langsam aus, da bleiben wenigstens meine Erzählungen von dieser bedrohten Spezies. Und die Gute Nacht-Geschichten für meine Enkel können sich deren Enkel dann ansehen und anhören...

07.03.2025
Special: Equal Care Day-Konferenz 2025

Bereits das dritte Jahr wird die Equal Care Day-Konferenz auch in Graz abgehalten, als eine von mehreren Bühnen im europäischen Raum. Die Initiative und der gleichnamige Aktionstag „Equal Care Day“ wurden von Almut Schnerring und Sascha Verlan 2016 in Bonn gegründet. Das diesjährige Motto lautet: „Care-Arbeit im Wandel: Herausforderungen und Lösungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ Die ECD-Konferenz ist Teil eines hybriden ...

06.03.2025
Der CareKomplex, Auswege aus der Krise

Der CareKomplex, Auswege aus der Krise Care Arbeit, überlebenswichtig für den Fortbestand einer Gesellschaft, oft von Frauen verrichtet und damit schlecht bezahlt. In dieser Sendung werden unterschiedliche Aspekte des CareKomplexes beleuchtet und Alternativen zu den bestehenden Lösungen aufgezeigt. Es kommen zu Wort: Die Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Maria Rerrich, sowie Menschen, die am Equal Care Day in München teilnahmen. Von der Podiumsdiskussion "Caregerechte Stadt" der ...

04.03.2025
Quergelesen 04.03. 2025

- Triumph des Volkswillens. Der Weg ist das Ziel: Seit Jahren arbeitet die AfD daran, alles nach rechts zu verschieben, was geht. Und es gibt genug willige Vollstrecker. Von Thomas Blum (https://t1p.de/xaezs). - Feministisch kämpfen, aber ohne Antisemitismus. Seit 2024 gibt es ein neues Demobündnis in Berlin: Feminism Unlimited will universellen Feminismus. Von Lea Zey (https://t1p.de/0qx9g). - Für einen antifaschistischen und universellen Feminismus! Aufruf zur Demo ...

02.03.2025
Tu die Mutti auf den Kompost

Mitschnitt einer Veranstaltung im Barnim Panorama Wandlitz. Alternative Bestattungsformen und Vorsorge. Zwischenkommentare von Detlef Groth

25.02.2025
Teil 6: Reflexion & Nachwahlbetrachtung – Debatten- und Diskussionskultur in ...

Sechste & letzte Sendung: Heute sind wir unter uns, keine Gäste. Wir reflektieren unsere Sendereihe, unsere Haltungen. Wir betrachten aber auch, was die vergangene Bundestagswahl mit uns macht, was wir befürchten, ersehnen und daraus ableiten. „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie stand im Zeichen der Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn und Georg Gunkel-Schwaderer ...

18.02.2025
Teil 5: Bundestagsabgeordnete – Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg ...

Leider einen Tag verspätet... Fünfte Sendung: Heute sprechen wir mit Julia Verlinden (Bündnis'90/Die Grünen) und Jakob Blankenburg (Sozialdemokratische Partei Deutschlands). „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie steht im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn und Georg Gunkel-Schwaderer – sind eine kleine Aktionsgruppe, ...

17.02.2025
Quergelesen 18.02. 2025

- Gute Laune, Genossen Im Wahlkampf zeigt sich die Linkspartei demonstrativ gutgelaunt und zuversichtlich. Man fragt sich, ob die Partei überhaupt noch etwas anderes erreichen will als Bundestagsmandate. Von Thomas Blum (https://t1p.de/svagp) - Gute Nachbarn. Dem »Volk der guten Nachbarn« ist der Rest der Welt ziemlich egal, Hauptsache »Deutschland zuerst«. Von Jörn Schulz (https://t1p.de/o7lwg) - Der blinde Fleck. Kritik an der AfD üben viele. Die antisemitischen ...

14.02.2025
Noch (k)ein Fall für die Geriatrie?

Ein falscher Tritt, ein Sturz, kann zu einer akuten Bedrohung für ältere Menschen werden. Kann Sturzgefahr oder Gebrechlichkeit früher erkannt werden, um nicht plötzlich ein Fall für die Geriatrie zu werden? Sind die Möglichkeiten der modernen Altersmedizin in der Bevölkerung bekannt, zumindest bei der Zielgruppe und den Angehörigen? Auf der Geriatrie „zu landen“ – ist ein Schreckgespenst. Diesem wollen wir uns heute Schritt für ...

10.02.2025
Teil 4: Expert*innen – Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie ...

Vierte Sendung: Heute sprechen wir mit Dr. Gefjon Off (Politikwissenschaftlerin an der Leuphana Universität Lüneburg), Dominique Haas (Rechtsextremismusbeauftragter des Landkreises Lüneburg) und Ludger Wessels (Lüneburger Wochen gegen Rassismus). „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie steht im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn ...

09.02.2025
Einsamkeit - Eine erste Annäherung und Hilfen

Einsamkeit ist wahrscheinlich ein Gefühl, das jeder das schon das ein oder andere Mal gespürt hat. Was nur, wenn es auf einmal einen total großen Raum im eigenen Leben einnimmt?? Ich weiß Einsamkeit ist ein wirklich unschönes Gefühl, dass man lieber verdrängen und vielleicht auch nicht unbedingt groß darüber etwas hören möchte. Aber dieses Gefühl kann einem auch zeigen, dass man etwas vermisst, also ein Zeichen sein. Und dadurch ...

08.02.2025
Handschuhe fürs All, Raumanzüge, Raketen-Modelle - wie es ein Raumfahrt-Fan ...

Es ist ein einzigartiges privates Raumfahrtmuseum und im Guinness-Buch der Rekorde vermerkt als weltgrößte private Raumfahrtsammlung mit fast 100.000 Stücken - aufgebaut hat dies über viele Jahre Dipl.-Ök. Tasillo Römisch in der kleinen Stadt Mittweida (Sachsen). Mit ihm sprach Matthis Loke von Radio Ginseng (Grünheide, Brandenburg) darüber, wie er zu seinen Exponaten gekommen ist, was es mit den Original-Handschuhen von Juri Gagarin, ...

03.02.2025
Teil 3: Lokalpolitiker*innen II – Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg ...

In der heutigen dritten Sendung sprechen wir mit Keno Freund (Gruppe Die Partei / Die Linke im Lüneburger Stadtrat) und Cornelius Grimm (FDP-Stadtratsfraktion). „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie steht im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn und Georg Gunkel-Schwaderer – sind eine kleine Aktionsgruppe, die seit rund einem ...

03.02.2025
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" ...

"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist Am 18. November 2024 fand im Radio Helsinki in Graz eine spannende Buchvorstellung statt. Judith Götz und Thorsten Mense präsentierten ihr Buch „Rechts, wo die Mitte ist“, das sich mit den schleichenden Verschiebungen politischer Diskurse und der Normalisierung rechter Ideologien auseinandersetzt. Die beiden sprechen über die Mechanismen, mit denen rechtsextreme Narrative in die gesellschaftliche Mitte vordringen, und welche Rolle Medien, ...