„Wer was auf sich hielt als Mann, hat seine Frau nicht arbeiten lassen“: Wie typisch weibliche Erwerbsbiografien heute in die Altersarmut münden...
ID 135417
Tabuthemen auf den Tisch! Eines davon: Altersarmut. Prof. Irene Götz deckt auf, worüber die Gesellschaft nicht spricht.
„Über Geld spricht man nicht“ möchte uns ein Sprichwort weismachen. Doch was ist, wenn das Geld knapp ist, betroffene Menschen mit ihrer Situation alleingelassen sind. Dann hilft es, ehrlich über die Lage zu sprechen, vom Austausch zu profitieren und Strategien für ein besseres Leben zu finden. Besonders häufig von Armut betroffen sind ältere Frauen. Ein Forschungsprojekt der LMU München portraitierte Biografien von Frauen, die in Altersarmut leben. Im Rahmen eines Vortrags bei Straßenkreuzer Uni in Nürnberg wurde es vorgestellt, Marco Hendrich war mit dem Mikrofon dabei. Teil des Projekts war eine intensive Begleitung des Alltagslebens von Altersarmut betroffener Frauen, wie Professorin Irene Götz berichtet…
Das Lesebuch zur Forschung heißt „Kein Ruhestand“ und kostet 20 Euro.
„Über Geld spricht man nicht“ möchte uns ein Sprichwort weismachen. Doch was ist, wenn das Geld knapp ist, betroffene Menschen mit ihrer Situation alleingelassen sind. Dann hilft es, ehrlich über die Lage zu sprechen, vom Austausch zu profitieren und Strategien für ein besseres Leben zu finden. Besonders häufig von Armut betroffen sind ältere Frauen. Ein Forschungsprojekt der LMU München portraitierte Biografien von Frauen, die in Altersarmut leben. Im Rahmen eines Vortrags bei Straßenkreuzer Uni in Nürnberg wurde es vorgestellt, Marco Hendrich war mit dem Mikrofon dabei. Teil des Projekts war eine intensive Begleitung des Alltagslebens von Altersarmut betroffener Frauen, wie Professorin Irene Götz berichtet…
Das Lesebuch zur Forschung heißt „Kein Ruhestand“ und kostet 20 Euro.
Klassifizierung
Beitragsart: Gebauter Beitrag
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Wirtschaft/Soziales, SeniorInnen, Arbeitswelt, Frauen/Lesben, Politik/Info
Folgende Teile stehen als Podcast nicht zur Verfügung

Audio
07:23 min, 112 MB, wav
pcm_s24le ([1][0][0], 2116 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 13.05.2025 / 15:25
07:23 min, 112 MB, wav
pcm_s24le ([1][0][0], 2116 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 13.05.2025 / 15:25

Audio
08:25 min, 128 MB, wav
pcm_s24le ([1][0][0], 2116 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 13.05.2025 / 15:26
08:25 min, 128 MB, wav
pcm_s24le ([1][0][0], 2116 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 13.05.2025 / 15:26

Audio
16:48 min, 31 MB, mp3
mp3, 256 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 26.06.2025 / 14:16
16:48 min, 31 MB, mp3
mp3, 256 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 26.06.2025 / 14:16
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Auch in zwei Takes verfügbar, dann folgende Moderationsvorschläge:
Abmod 1:
Die Politik ist gefragt zu handeln – doch die unterstützt laut Irene Götz oft nicht genügend. Von einem positiven Beispiel hört ihr gleich – und: von gleich einigen Beispielen, wie Frauen in Altersarmut mit ihrem Schicksal konstruktiv umgehen...
Anmod 2:
Bürokratie – ein wichtiges Schlagwort, wenn es um Altersarmut geht, das habt ihr gerade von Professorin Irene Götz gehört. Bürokratie begünstigt nicht nur die Entstehung von Altersarmut, auch die Unterstützung der Betroffenen wird schwieriger gemacht, Marco erklärt uns warum.
Abmod 1:
Die Politik ist gefragt zu handeln – doch die unterstützt laut Irene Götz oft nicht genügend. Von einem positiven Beispiel hört ihr gleich – und: von gleich einigen Beispielen, wie Frauen in Altersarmut mit ihrem Schicksal konstruktiv umgehen...
Anmod 2:
Bürokratie – ein wichtiges Schlagwort, wenn es um Altersarmut geht, das habt ihr gerade von Professorin Irene Götz gehört. Bürokratie begünstigt nicht nur die Entstehung von Altersarmut, auch die Unterstützung der Betroffenen wird schwieriger gemacht, Marco erklärt uns warum.