Serie: CX - Corax - Geschichte/Gesellschaft - Dialektik

840 Beiträge Filtern

mostra tutti i dati della banca dati ordinati secondo:
ID      data      titolo      autrici/autori      lingua      tipo      serie      durata up    
25.07.2022
Wutpilger Streifzüge - 07/2022 - Wasilli Grossmann

Wasilli Grossmann wird 1905 in Berditschew (Ukraine) geboren. Er kommt aus einer Familie der säkular-aufgeklärten jüdischen Intelligenz. Als Militärkorrespondent begleitet er den Kampf der Roten Armee gegen die Nazis. Er berichtet über die Schlacht von Stalingrad, er beschreibt die ethnischen Säuberungen in der Ukraine, Weißrussland und Polen, er schreibt Dokumentationen über das Vernichtungslager Treblinka und das Konzentrationslager ...

22.05.2023
Vor allen Dingen Campradio 2023

Das kalte Wasser lud zum Schwimmen ein, die wechselhafte Wolkendecke zum Sonne tanken, der Volleyball flog eifrig und der Maulwurf kochte mit helfenden Händen hervorragend. Und irgendwo zwischen der Zeltlageridylle Menschen mit Mikrofonen, am Geräusche aufnehmen und Fragen stellen, Menschen, die auf der Bierbank in der (fast vorhandenen) Sonne sitzen, und Audios schneiden, vermischen und verschönern. Alles nur um Live zu senden, aus einem Zelt ...

01.04.2021
Über das Leben und Wirken von Karl Radek - Teil 1/2

Karl Radek - in Polen aufgewachsen und politisiert, in Deutschland und der Schweiz im Exil - gehörte während des 1. Weltkrieges zu den entschiedenen Kriegsgegnern und der radikalen Linken. Er wuchs hinein in den engeren Kreis um Lenin und war bald einer der wichtigen Köpfe der Bolschewiki. Deren Parteidiktatur propagierte er, gehörte nach Lenins Tod zur Opposition um Trotzki, leistete jedoch Widerruf und wurde zu einem Journalisten Stalins, ...

22.03.2024
"Das Privileg" Buchvorstellung mit Markus Rieger-Ladich

In der Reihe "Denkraum" des Reclamverlags erschien 2022 das Buch "Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument". Verfasser ist der Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich. Er zeichnet in dem Buch eine Geschichte des Begriffs nach, erläutert Gründe für seine nun schon langjährige Verwendung und Brisanz, und er arbeitet heraus, inwiefern die Rede von Privilegien auch heute noch nützlich sein kann als Erkenntnisinstrument und als ...

29.10.2023
Piratenradio in Bielefeld, ein Abriss, der Enthüllt

Was heute mit den Plänen für die Herforder Straße wieder Protestanliegen ist, der Ausbau von Straßen zu autobahnähnlichen Verkehrstrassen, war in den 80er Jahren in Bielefeld schon wichtiger Bezugspunkt der alternativen Bewegung. Den Bielefeld sollte mit dem Ostwestfalen-Damm und ‬einer weiteren Autobahn zur Metropole der autogerechten Zukunft werden. Die Kritik an der Stadtplanung der herrschenden Parteien war ein initialfunke für ein ...

15.04.2021
Der 15. April: Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen

Am 15. April 1945 wurde das Konzentrationslager Bergen-Belsen befreit. Ein kurzer Blick auf diesen Tag und seine Bedeutung für 60.000 Häftlinge die dort noch eingesperrt waren.

09.08.2021
Sechs Orte auf der Reise durch die BRD

Beim Urlaub stellt sich immer wieder dieselbe Frage: Wo geht es dieses Mal hin? Manche haben ihre festen orte, andere wiederum suchen jedes Mal einen neuen Ort zum Entdecken aus. Für die eine Gruppe ist Urlaub in der BRD Normalität - egal ob an der Ostsee, in einem der Mittelgebirge oder am Alpenrand. Für die anderen wiederum gehört eigentlich zu Urlaub dazu, in ein anderes Land zu reisen. Zu der letzten Gruppe gehört auch unser Redakteur ...

21.11.2023
Sozialgeschichte mit Erhard Lucas

Der Historiker Erhard Lucas (1937-1993) beschäftigte sich Zeit seines Lebens mit der Geschichte der Arbeiterbewegung. Dabei ging es weniger um die Geschichte der großen Parteien und Organisationen und ihrer Führer. Es ging um die reale Lebensgeschichte der Arbeiterinnen und Arbeiter, um Sozialisation, Psychologie, Bedürfnis und Interesse. Er versuchte, sich "grausam-gründlich" der Frage zu stellen, warum die deutsche Arbeiterbewegung ...

29.11.2022
Wie politisch sind unsere Haare?

Sind unsere Haare politisch? Wenn wir in die Geschichte blicken, dann wird klar, dass Haare auch immer wieder politisch waren. In den 1920er Jahren haben sich Frauen erstmals ihre Haare kurz geschnitten - mit dem Bubikopf protestierten sie gegen die geltenden Vorstellungen von Weiblichkeit. In den 1960er und 70er Jahren hatten Hippies lange Haare aus Protest gegen den Vietnamkrieg, gegen die ältere Generation und gegen Uniformität. Und in den ...

02.02.2021
Der 02. Februar 1990 - Ein Zwischenschritt für die Überwindung der Apartheid ...

Der 2. Februar ist ein Tag der eine besondere historische Rolle für Südafrika gespielt hat, den am 02. Februar 1990 stellte der südafrikanische Präsident Frederik Willem de Klerk umfassende Reformen in Aussicht, die das Ende der Politik der Apartheid ankündigte. Anlässlich des Black History Months beleuchten wir kurz die Bedeutung die diese Rede und dieser Moment im Zuge der damit nahenden Überwindung der Apartheid hatte.

03.09.2023
Erlernen der deutschen Sprache aus der Sicht eines Lernenden

Hinsichtlich einer Beschäftigung mit der Thematik Schwierigkeiten im Lernen der deutschen Sprache sind drei Beiträge entstanden, die verschiedene Perspektiven aufwerfen. Zunächst wurde ein Interview geführt mit Radivoje Ivanovic, welcher 1999 aus Bosnien- Herzegowina nach Deutschland gekommen ist und folgend die deutsche Sprache erlernte. Er berichtet von seinen Erfahrungen im Lernprozess. Von grammatischen Hürden, welchen er ausgesetzt war. ...

15.12.2022
Eine Busfahrt in den Dilijan Nationalpark

Dezember 2022 in Armenien, eine Reisegruppe macht sich auf den Weg von Jerevan, der Hauptstadt Armeniens, in den Dilijan Nationalpark der auf 1900 Höhenmetern liegt. Nun, Dezember, und 1900 Höhenmeter, das klingt nach Schnee und Schnee gab es auch. Was folgt ist ein besonderes Erlebnis, das einer der Teilnehmenden festgehalten hat. Ein Bericht, den wir hier für euch vertont haben, lasst euch also entführen in die kalten, windigen Berge Armeniens.

06.09.2023
Leichte Sprache: eine Möglichkeit das Lernen der deutschen Sprache zugänglicher ...

Ein Gespräch aus der dreiteiligen Beschäftigung "Schwierigkeiten im Lernen der deutschen Sprache". In diesem Gespräch sprach Andrea Benke im Oberlinhaus arbeitend in Funktion der Unternehmenskommunikation und Presse über die Thematik von "Leichter Sprache", welche ein Vereinfachungsmöglichkeit darstellt die deutsche Sprache zu erlernen. An welchen Stellen genau leichte Sprache helfen kann und was genau leichte Sprache ...

28.08.2017
Emmett Tills Tod und die schwarze Bürgerrechtsbewegung

Die Ermordung des 14-jährigen Emmett Till am 28.August 1955 gilt einer der schlimmsten Lynchmorde in der Geschichte der USA. Die unfassbare Brutalität des Mordes und die lächerlichen Gründe werfen ein finsteres Licht auf den grassierenden Rassenhass im Mississippi der 50er Jahre. Die Proteste gegen den Freispruch der Mörder Emmett Tills gelten als einer der Startpunkte der schwarzen Bürgerrechtsbewegung. Musik vorher: Bob Dylan - The ...

21.07.2021
Über die Kritik am Humboldt-Forum in Berlin

Nach acht Jahren Bauzeit und fast zwanzig Jahre des Planens ist das Humboldt-Forum fertig. Am 20. Juli wurde das Museum feierlich eröffnet. Dabei gibt es eine ganze Reihe von Kritikpunkten an dem neuen Mega-Museum. Neben dem Umgang mit kolonialen Sammlungen geht es dabei vor allem auch um den Impuls, preußische Herrschaftssymbole wieder neu zu errichten.

16.03.2022
Pionierin des Frauenrechts - Hermine Heusler-Edenhuizen

150 Jahre sind vergangen seit der Einführung des §218, der Abtreibungen regelt, beziehungsweise sie verbietet. In jüngster Zeit wurde nun die Abschaffung des Zusatzes §219a verhandelt, welcher sich mit dem Werbungsverbot für Schwangerschaftsabbrüche beschäftigt. Vor diesem Hintergrund wird die Geschichte einer Frau erzählt, die sich schon sehr früh in den Diskurs einschaltete und im frühen 20. Jahrhundert als eine der ersten weiblichen ...

04.09.2019
30 Jahre erste Montagsdemo und was dabei nicht (mehr) erwähnt wird

Wir blicken 30 Jahre zurück, auf den 4. September 1989. In Leipzig gehen an dem Abend nach dem montäglichen Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche 1.200 Menschen auf die Straße. Sie fordern Reise- und Versammlungsfreiheit. Es ist die erste berühmten Leipziger Montagsdemonstrationen im Herbst 1989. Die meisten Menschen, die an diesem 4. September demonstrieren, wollen nicht raus aus der DDR. Sie wollen vielmehr die Zustände in der DDR ...

03.09.2021
Luigi Bühler: Ein Blick auf die Schachkomposition

Am 03.09.1921, also vor 100 Jahren wurde Luigi Bühler geboren. Luigi Bühler war Schachkomponist, verrät uns Wikipedia. Schachkomponist? Was ist das? Und wieso hat gerade Luigi Bühler eine Wikipediaseite?

19.07.2020
Ruth Fischer - Ein Leben mit und gegen Kommunisten 1/2

Ruth Fischer - das war eine führende Aktivistin und Intellektuelle der Ultralinken in der KPD der Weimarer Republik, die erste Frau als Oberhaupt einer Massenpartei, eine Verfolgte von Hitler und Stalin, im US-Amerikanischen Exil eine glühende Anti-Kommunistin, später wieder Vertreterin eines nicht-stalinistischen, linken Kommunismus. Im ersten Teil eines ausführlichen Gesprächs mit dem Historiker und Ruth-Fischer-Biographen Mario Keßler ...

04.05.2021
Pazifist und Friedensnobelpreisträger: Alfred Hermann Fried

Am 4. Mai 1921 starb der österreichische Pazifist und Schriftsteller Alfred Hermann Fried in Wien, verarmt und bald in Vergessenheit geraten. Noch zehn Jahre zuvor hatte er den Friedensnobelpreis erhalten. Ein kleiner Einblick in sein Leben und Werk.