Serie: Sachzwang FM

298 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
15.08.2022
Chronologie der Nötigung (18. Akt)

Ten years after, Blick zurück mit Schrecken Im Jahr 2018 sind die dominierenden Themen das fortwährende Gezerre um die Ausgestaltung des Brexit, die Bewegung der Gelbwesten in Frankreich, der anhaltende Rechtstrend in Europa – und eine Rückschau auf zehn Jahre Flickschusterei seit dem Krisenschock im Herbst 2008. Einmal mehr zeichnen wir den Fortgang von ökonomischer Verelendung und politischer Zuspitzung nach. Hören Sie 14 Kommentare, Analysen und Essays von ...

17.07.2022
Globale Krise, unübersehbar: Klima, Krieg, Inflation, Überwachung

Vor zehn Jahren starb Robert Kurz (1943–2012) Auch von so manchem Kapitalismuskritiker wurde er, Mitbegründer eines neo-marxistischen Theoriezweigs namens Wertkritik, belächelt – angesichts nicht enden wollender Kurz'scher Krisenprognosen, die seit den 90er Jahren publiziert wurden. Daß das Witzeln verstummt ist, liegt sicher nicht nur daran, daß Robert Kurz im Juli 2012 überraschend verstorben ist, sondern wohl vor allem am Zustand einer Welt, die in ihrer ...

19.06.2022
Gezerre um die Ukraine. Eine Vorgeschichte

Gezerre um die Ukraine. Eine Vorgeschichte „Es ist ja nicht der erste Krieg in Europa seit 1945, wie zuweilen behauptet wird. Aber es ist der erste Krieg in Europa, der gestartet worden ist gegen westliche und deutsche Interessen.“ Einmal mehr eine Sondersendung zum Krieg in der Ukraine. Diesmal legen wir den Fokus auf Rußland. Sieben Beiträge dazu: > Felix Jaitner deutet das russische Herrschaftssystem und seine Kriegspolitik im Kontext der postsowjetisch-neoliberalen ...

15.05.2022
Ukrainekrieg – der 1914-Moment. Appeasement oder Eskalation?

Ukrainekrieg – der 1914-Moment. Appeasement oder Eskalation? „Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch schwere Waffen“ Wird es eine Syrifizierung der Ukraine geben? Kommentare und Kontroversen, Analysen und Hintergründe Acht Beiträge dazu: > Fabian Lehr erklärt ausführlich, warum die nationale Parteinahme keine emanzipatorische Option ist – und warum dies keine zynische Indifferenz bedeutet. („Europa ist blau-gelb – Burgfrieden 2022“, April 2022; 32 Minuten) > ...

13.04.2022
Die Nerven liegen blank: Stimmen zum Ukrainekrieg

Die Nerven liegen blank: Stimmen zum Ukrainekrieg "Krisenimperialismus". Vom Konflikt zum Krieg Kontroversen und Kommentare, Hintergründe und Analysen Neun Beiträge, nicht alle sind aktuell: > Helmut Dahmer trägt Wissenswertes über die Ukraine und ihre Geschichte zusammen (2014; 11 Minuten) > Maxim Kazakov legt einen Fokus auf die sowjetische Ukraine der 30er bis 50er Jahre, insbesondere auf den Zweiten Weltkrieg (2021; 12 Minuten) > Jörn Schulz arbeitet die ...

21.03.2022
Hiob in der Zeitschleife: Was für Zeiten!

"... die gegenwärtige Situation als ein Resultat der neunziger Jahre und deren Defizite. Im westlichen Siegestaumel nach dem Kalten Krieg habe man lieber über das Ende der Geschichte nachgedacht, als sich um die fundamentalen Probleme zu kümmern, die sich mit der neuen weltpolitischen Situation ergaben. Mittlerweile werden Vergleiche zwischen der heutigen Situation und den dreißiger Jahren gezogen ..." Sechs Essays, um das Denken nicht zu verlernen: > ...

20.02.2022
Lunatic. Besorgte Wutbürger und ihr Veitstanz für die Freiheit

Bereits angesichts der ersten Demonstrationen gegen die Maßnahmen zur Seucheneindämmung 2020 rieb man sich die Augen, was sich da zusammenbraut ... Eine unheimliche Melange: Hier freunden sich nicht nur Hippies mit Hooligans an, rechtsradikale Sozialdarwinisten mit Obskurantisten und Esoterikerinnen, hier spazieren auch stramme Reichsbürger zusammen mit solchen, die ausgerechnet das Grundgesetz schwenken. Aufklärungs- und Impfskeptiker, Borderliner in schwarz-weiß-rot ...

16.01.2022
"ein Gewordenes, Bedingtes"

Psychoanalytisches über Kindheit und Geschlecht – und die Pseudowissenschaft der Pädagogik Das Geschlechterverhältnis ist ein entscheidender Faktor unserer Subjektivität, sie bestimmt unser Sein – unser Denken, Fühlen und Verhalten – in vielerlei Hinsicht. Und zwar, weil die Grundlegung geschlechtlicher Subjektivität ganz wesentlich mit den Triebschicksalen verbunden ist, es hier also um eine sehr tief liegende Ebene der Subjektivität geht. Gerade in bezug ...

19.12.2021
Erreger. Entscheider. Infektionsgeschehen

Zwei Jahre, drei Impfungen, vier Wellen später Im neuen Corona-Biedermeier salbadern der Einzelhandelskaufmann und die Bürofachkraft leidenschaftlich über ihre Impfstoff-Präferenzen wie sonst über Granny Smith, Boskopp und Golden Delicious - oder über Riesling, Sauvignon und Müller-Thurgau ... Was darf "die Wirtschaft"? Was muß "die Politik"? Was kann "die Zivilgesellschaft"? Was weiß "die Wissenschaft"? Was denken die ...

21.11.2021
„Mach was aus dir! ... Aber: Tu es für dich!“

DIE ARBEIT AM SELBST im Zeitalter des Neoliberalismus. Ein gemischtes Doppel mit Elke Wittich (Publizistin) und Lars Quadfasel (Essayist) über den neuen Fitneßkult sowie Georg Seeßlen (Kulturkritiker) und Christine Kirchhoff (Psychoanalytikerin) über Infantilisierung. Daß, wer andere begehrt, auch selbst begehrenswert erscheinen möchte, ist ja erstmal wenig überraschend und damit banal. Doch wohin steuert eine Welt, in der das Mittel zum Selbstzweck geworden ist? ...

16.10.2021
Teil einer Jugendbewegung sein. Umwelt, Öko, Bio, Klima

Seit alle nur noch "gerne" sagen, wenn sie "bitte" meinen, sagen auch alle nur noch CO2, wenn sie Kohlendioxyd meinen. Weitere Sprachneologismen sind "vollumfänglich" oder "Stand heute", das eine barock gedrechselt, das andere sprachzerbröselnd; verstehe das einer. Doch soll es hier ja gar nicht um die Kritik grassierender Sprachmoden gehen, schon aber der Frage nachgespürt werden, inwiefern die neue Klimabewegung einer Mode geschuldet ...

19.09.2021
Offenbarungseid. 20 Jahre nach Nine-Eleven

Pünktlich zum zwanzigsten Jahrestag der monströsen Terroranschläge vom 11. September 2001 in Manhattan, die einer Kriegserklärung gleichkamen, wird die Welt abermals von beunruhigenden Nachrichten aus Afghanistan überwältigt. Wir blicken auf das traumatisierende Datum vor 20 Jahren zurück und hören Statements und Einschätzungen zur aktuellen Lage, Analysen und Kommentare. Abschließend eine kurze Geschichte der Taliban-Bewegung und ein Abgesang auf die Strahlkraft ...

10.08.2021
Chronologie der Nötigung (17. Akt)

Handelskrieg und mentale Mobilmachung Mittlerweile sind wir im Jahr 2018 angelangt, längst hat der neoliberale Marktradikalismus Konkurrenz in Gestalt eines protektionistischen Populismus bekommen, kaum aber von einer aufgeklärten Linken. Seit 2010 verfolgen wir die Chronologie der Nötigung, den Verlauf der Euro-Schuldenkrise. Vierzehn Kommentare, Analysen und Essays von Januar bis August 2018: - Felix Klopotek: "Völker, hört das Nationale" (5 Minuten) ...

22.07.2021
Modernisierungsmaschine im trial&error-Modus

100 Jahre KPCh – Wie aus einem failed state die aufstrebende Weltmacht des 21. Jahrhunderts wurde Ein parforce-Ritt durch ein turbulentes Jahrhundert ... 1921 ... 1927 ... 1935 ... 1949 ... 1958 ... 1966 ... 1978 ... 1989 ... 2007 ... 2021 Es bleiben mehr Fragen als Antworten. Wer sich mit China beschäftigt (und sich nicht auf Landschaft oder Folklore kapriziert), faßt hierzulande ein heißes Eisen an. Zu tief sitzen die tradierten Ressentiments, und umso mehr, ...

18.06.2021
Bauchredner des Ressentiments, Türöffner zum Salon

Vor Kühnheit zitternd, mit letzter Tinte: Walser, Grass, Sarrazin Martin Walser galt als einer der renommiertesten linken Schriftsteller der Bundesrepublik. 1998 wurde er mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet; die Dankesrede, die er zu diesem Anlaß vor höchsten Repräsentanten und Honoratioren hielt, geriet zum Skandal ... Mit Günter Grass outete sich im Jahr 2006 ein anderer deutscher Großschriftsteller und kehrte heim ins Volk zurück. Der ...

16.05.2021
Die Sprache der Musik – dialektische Zeitkunst

Wie genau hören? Wie neugierig sein? Was hat Komponieren mit Denken zu tun, was Denken mit Zuhören? Und was Denken und Zuhören mit Lust? Wie läßt sich adäquat über Musik nachdenken? Oder denkt die Musik etwa selber? Denkt es in ihr? Mit der Sprache teilt sie die Tücken der Beziehung von Form und Inhalt, die nicht zuletzt ihre Ästhetik ausmacht. Zu Papier oder vielmehr zu Gehör gebracht wird sie, also in eine Form, formalisiert und objektiviert vom Subjekt. Gehorcht ...

18.04.2021
Unsichtbare Hand, zweite Natur

"There is no such thing as society." (M. Thatcher) "Et is wie et is." (unbekannt) Vom Walten des Systems Einst arbeitete die bürgerliche Philosophie, namentlich die der Aufklärung des 18. Jahrhunderts, den Wesensunterschied der Begriffe Natur und Gesellschaft heraus, noch bevor sich vor allem im 19. Jahrhundert die Einzelwissenwissenschaften als solche konstituierten. In dem Maße, wie sich diese Philosophie und ihr revolutionäres Freiheitsversprechen ...

21.03.2021
Dogma – Skepsis – Kritik ... Vom Fortschritt im Denken

Was Kritik mit Selbstkritik (und was diese mit Wahrheits­anspruch) zu tun hat. Eine Übung in intellektueller Redlichkeit Wie geschmeidig und wie verbindlich, wie biegsam und wie hart muß das Denken eigentlich sein? Welchen Zweck verfolgt es überhaupt? Und, legt es sich selbst Rechenschaft ab? Gibt es eine Logik der Kritik, und, wenn nein, warum nicht? Die Disziplin der Logik, die für sich beansprucht, eine allgemeingültige Lehre der Kunst des Denkens zu sein, gilt ...

21.02.2021
2020: ein neuer Schub

"Das Virus macht nicht gleich. In Deutschland werden zwei Billionen Euro in die Wirtschaft gepumpt, in Ecuador liegen in Säcken gehüllte Leichen am Straßenrand, weil das Geld für Särge fehlt." Die Geschwindigkeit, mit der die Corona-Krise weltweit wirtschaftliche und soziale Verheerungen anrichtet, ist beispiellos. Der wirtschaftsliberale Nachrichtendienst »Bloomberg« warnt vor Aufständen und Revolutionen. In armen Ländern, vor allem auf dem afrikanischen ...

17.01.2021
Das Virus "und wir"

Welchen Reim macht sich eine Gesellschaft, die immerhin keinen Begriff von sich selbst hat, auf ihre Krise in der derzeitigen Pandemie? Zu hören sind vier essayistische Beiträge: > Georg Seeßlen: "Nach der Krise, vor der Katastrophe" (Mai 2020; ca. 25 Minuten) > Sara Rukaj, Magnus Klaue: "Autosuggestiver Gemeinsinn" (April 2020; ca. 20 Minuten) > Magnus Klaue: "Tauschverbot. Zum Strukturwandel der Intimität in der Präventionsgesellschaft" ...