Serie: ONDA-Beiträge

266 Beiträge Filtern

Show all data base items sorted by:
ID      Date      Title down     Author/s      Language      Type      Series      Length     
26.05.2019
Verkehrsprojekte in Mexiko: Probleme beim Aufbau nachhaltiger Infrastruktur

Eines der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, welche die UNO bis zum Jahr 2030 weltweit umsetzen möchte, ist die Schaffung einer widerstandsfähigen, belastbaren Infrastruktur. Bei deren Aufbau soll der Aspekt der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen. Das dies nicht immer der Fall ist und die unmittelbar Betroffenen oft kein Mitspracherecht bekommen, zeigen zwei Verkehrsprojekte aus Mexiko. Mexikos neuer Präsident López Obrador ...

22.07.2021
Verfassungskonvent in Chile – Diskussion mit Protagonistinnen

Verfassungskonvent in Chile – Diskussion mit Protagonistinnen Am 4. Juli trat in Chile erstmalig der Verfassungskonvent zusammen, das Gremium, das in den kommenden Monaten eine Neue Verfassung für Chile schreiben wird. Die Sitzung war begleitet von Demonstrationen auf der Straße und endete mit einer historischen Entscheidung: die 155 Mitglieder wählten die Mapuche-Vertreterin Elisa Loncón Antileo zu ihrer Präsidentin. Ihr hört zunächst Auszüge aus der bewegten Antrittsrede Elisa Loncóns und im Anschluss ...

10.01.2024
Verfassung von 1980 bleibt auch nach zweitem Referendum gültig

Verfassung von 1980 bleibt auch nach zweitem Referendum gültig Vier Jahre nach Beginn der breiten Protestbewegung in Chile und der Forderung nach einer neuen Verfassung geht ein Zyklus zu Ende. 2022 hatte die chilenische Bevölkerung einen sozial, feministisch und ökologisch geprägten Verfassungsentwurf abgelehnt. Am 17. Dezember 2023 stimmte die Mehrheit der Chileninnen und Chilenen auch gegen einen zweiten Entwurf, der dieses Mal stramm rechts orientiert war. Gut, dass dieser neue Vorschlag abgelehnt ...

22.12.2022
Venezuela: Von Basisinitiativen und privaten Investitionen

Venezuela: Von Basisinitiativen und privaten Investitionen Die venezolanische Wirtschaft passt sich auf ihre Art an die Wirtschaftssanktionen der USA an. In ihren Ansprachen gibt sich die Regierung unter Nicolás Maduro zwar noch immer sozialistisch. Doch in den vergangenen Krisenjahren erhielt zunehmend ein ungezügelter Kapitalismus Einzug. Projekte von unten, die Maduros Vorgänger Hugo Chávez‘ einst förderte, spielen hingegen kaum mehr eine Rolle. Tobias Lambert hat sich für Radio onda mit Martha ...

03.08.2016
Venezuela: Der Hunger kehrt zurück

Die Zahlen in Venezuela klangen vielversprechend: Das Land habe die Unterernährung auf unter fünf Prozent gesenkt, lobte die FAO, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen die Linksregierung in dem südamerikanischen Land. Von großen Erfolgen im Kampf gegen den Hunger war die Rede. Doch drei Jahre später steckt Venezuela in einer schweren Versorgungskrise, es mangelt an Grundnahrungsmitteln wie Bohnen, Reis oder ...

31.01.2018
Uruguay: Zwischen Straflosigkeit und Aufklärung

Uruguay: Zwischen Straflosigkeit und Aufklärung Uruguay ist heute eine der fortschrittlichsten Demokratien der Welt. Doch hat es das Land geschafft seine jüngere Geschichte aufzuarbeiten? Wenn die Vergangenheit unter Beteiligung der Zeitzeugen aufgeklärt werden soll, dann ist jetzt die letzte Chance, denn sowohl Täter, als auch Opfer werden nicht mehr lange leben… Wir hören einen Beitrag von Valentin der Negri. Er wagt einen Rückblick auf die Militärdiktatur der siebziger und achtziger ...

02.08.2019
Uruguay: Mehr Gemüse aus Bioanbau?

Uruguay: Mehr Gemüse aus Bioanbau? In Uruguay sind immerhin dreizehn Prozent der Agraranbauflächen ökologischer Anbau. Im Vergleich zu Deutschland mit nur gut acht Prozent Bio der Gesamtanbauflächen ist das viel. Trotzdem ist der Verzehr von Bioprodukten nur bei einer äußerst kleinen, meist mittelständigen Minderheit die Regel. Doch es werden immer mehr. Fälle von Gesundheitsbeschwerden durch den Pestizideinsatz im Land haben viele Menschen bewogen, bei der Ernährung aus ...

08.07.2020
Uruguay: Marihuana und Gesundheit

Im Dezember 2013 hatte Uruguay weltweit Aufsehen erregt. Das kleine Land war der erste Staat auf der Welt, der Cannabis vollständig legalisiert und reguliert hatte, vom Anbau bis zum Vertrieb und Verkauf. Die neue Drogenpolitik verschob den Fokus von Repression und Gefängnis auf Menschenrechte und Gesundheit. Und erteilte dem gewaltgeprägten „Krieg gegen Drogen“ eine Absage. Nun kann man sich auf der „Expo Cannabis“ das Beschneiden ...

14.10.2020
Unbezahlbare Schulden – Teil 2: Von illegitimen Schulden, Veränderungen auf ...

Unbezahlbare Schulden – Teil 2: Von illegitimen Schulden, Veränderungen auf dem Kreditmarkt und Collective Action Clauses Im zweiten Teil schauen wir uns den bisher einmaligen Weg im Umgang mit Schulden an, den Ecuador 2006 eingeschlagen hat. Es geht um illegitime, illegale und verabscheuungswürdige Schulden und um die Verwendung von Krediten. Wir werfen auch einen Blick auf die veränderte Struktur der Kredite und der Gläubiger sowie auf die ersten Klauseln, die Verhandlungen bei Zahlungsunfähigkeit vereinfachen sollen.

14.10.2020
Unbezahlbare Schulden – Teil 1: Von Krediten, Zinsen und Kapitalflucht

Unbezahlbare Schulden – Teil 1: Von Krediten, Zinsen und Kapitalflucht In den 1980er Jahren erfasste eine Schuldenkrise den lateinamerikanischen Kontinent. Aus der Schuldenspirale kommen viele Länder schon seit langem nicht mehr heraus. Jüngstes Beispiel ist Argentinien, das im April 2020 die Zahlungsunfähigkeit erklärt hatte – zum dritten Mal in diesem Jahrtausend. Wir sprechen über die Ursachen und den Umgang mit der Verschuldung, über Zinsen, die Verzögerung der Schuldenkrisen durch immer neue Kredite ...

10.03.2019
Umweltschützer leben gefährlich. Zur Situation in Honduras.

Umweltschützer leben gefährlich. Zur Situation in Honduras. Umweltaktivistinnen und -aktivisten leben gefährlich. Lateinamerika ist für sie weltweit die unsicherste Region. Ob im mexikanischen Bergland, im honduranischen Regenwald oder an der chilenischen Pazifikküste: Die Naturschutz-NGO Global Witness zählt in der Region jedes Jahr etwa 200 Morde an Personen, die sich für den Schutz der natürlichen Ressourcen stark machten – und verbunden damit häufig den Interessen großer Konzerne entgegentraten. ...

24.01.2018
Umstrittene Großbaustelle in Chile. Steht das Wasserkraftwerk Alto Maipo vor ...

Umstrittene Großbaustelle in Chile. Steht das Wasserkraftwerk Alto Maipo vor dem Aus? Alto Maipo, das ist der Name eines prestigeträchtigen Wasserkraftwerks in Chile. Oder besser gesagt: einer Baustelle. Denn fertiggestellt ist das vor zehn Jahren begonnene Megaprojekt nahe der Hauptstadt Santiago noch lange nicht. An dem Projekt beteiligt waren und sind auch Zulieferer und Kreditgeber Finanziers aus Deutschland und Europa. Trotz vieler Kritik und Problemen halten die meisten von ihnen am Bau des Riesenkraftwerks fest. Schließlich ...

24.06.2019
Träumt weiter! Visionen für ein Gutes Leben

Wir schreiben das Jahr 1516. Aus europäischer Sicht war es gerade mal 24 Jahre her, dass Amerika entdeckt wurde. Die reißerischen Reiseberichte von Goldenen Städten und Noblen Wilden verzückten die europäischen Königshöfe. Der englische Rechtsanwalt Thomas Morus hatte die imperialistischen Fantasien jedoch bald über und konterte mit einer literarischen Vision: der Reise auf den “wunderbarlichen Innsul Utopia” – einem fiktives Paradies ...

09.07.2021
Traum geplatzt – Deutschlands Zugriff auf Lithium vor dem Aus?

Traum geplatzt – Deutschlands Zugriff auf Lithium vor dem Aus? Der Klimawandel wird immer drängender und Alternativen müssen her. Die deutsche Politik setzt bei ihren Klimazielen auf E-Mobilität. Diese sei schließlich umweltfreundlicher. Die Frage ist nur, für wen. Denn auch das Lithium, das für den Bau von batteriebetriebenen Fahrzeugen benötigt wird, muss erst einmal gewonnen werden. Bolivien spielt dabei zukünftig eine zentrale Rolle, da es über die weltweit größten Lithiumvorkommen verfügt. ...

28.02.2023
Trauer in Zeiten der Pandemie

Trauer in Zeiten der Pandemie Was passiert eigentlich, wenn eine geliebte Person stirbt, wir uns aber nicht auf die gewohnte Weise von ihr verabschieden können, weil es die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie nicht zulassen? Radio matraca hat darüber mit zwei Frauen gesprochen: Camila kommt aus Santiago de Chile und lebt in Berlin; Carito lebt mit ihrem Freund Eduardo in der peruanischen Hauptstadt Lima. Sie teilen mit uns ihre Erfahrungen, wie sie den Abschied von einem ...

26.02.2020
Transpersonen in Costa Rica

Transpersonen in Costa Rica Das Leben für Transfrauen in Costa Rica ist gefährlich. Wie in anderen Teilen der Welt sind sie vielfacher Diskriminierung ausgesetzt. Einem Großteil der Transfrauen bleibt nichts anderes übrig als ihren Körper auf der Straße zu verkaufen. Oft hängt dies damit zusammen, dass Transfrauen über geringere Schulabschlüsse und kaum soziale Auffangnetze verfügen. Sie werden von ihren Familien verstoßen und von der Gesellschaft als abnormal ...

19.03.2021
Tourismus in der Pandemie

Tourismus in der Pandemie Mexiko ist eines der wenigen Länder, das keine strengen Reisebeschränkungen für Tourist*innen erlassen hat. Dabei ist auch Mexiko von der Coronapandemie stark betroffen; bislang sind dort über 190.000 Menschen an oder mit dem Virus gestorben. Die Inzidenzen sind jedoch regional unterschiedlich hoch; in der bei Tourist*innen beliebten Region Quintana Roo mit dem internationalen Drehkreuz Cancún lagen die Zahlen deutlich hinter den Hotspots ...

10.03.2021
Timo Dorsch: Nekropolitik in Mexiko

Mexiko ist ein Land mit vielen Facetten. Weiße Karibik-Strände und nicht enden wollende Goa-Parties sind die Bilder, die uns die die Tourismus-Industrie gerne vermittelt. Doch in der Presse dominieren Nachrichten über ausufernde Gewalt und den seit fünfzehn Jahren andauernden Krieg gegen die Drogenkartellen sowie die Macht-Kämpfe der Kartelle untereinander. In seinem Buch „Nekropoliktik – Neoliberalismus, Staat und organisiertes Verbrechen ...

20.01.2020
Streaminghandbuch

Streaminghandbuch Dieses Handbuch lädt euch ein, Audios über das Internet zu streamen. Es richtet sich vor allem an Freie und Community Radios. Unsere Einführung beschränkt sich nicht nur auf die technisch-operative Dimension, sondern nähert sich dem Streaming auch als soziale Praxis an. Mit anderen Worten: Was braucht euer Team, um eine Übertragung mit den zur Verfügung stehenden Werkzeugen planen und durchführen zu können? Ihr findet das Handbuch ...

05.02.2020
Streaming – live and online: An introduction to Internet radio broadcasting

Streaming – live and online: An introduction to Internet radio broadcasting This manual explains how to stream audio over the Internet. It is mainly aimed at free and community radio stations. In order to be inclusive, we do not limit ourselves to the technical-operational dimension but also offer an introduction to streaming as a social practice. In other words: how to plan and carry out a transmission as a team with the tools at our disposal.