Teil I: Existenzminimum und Mindestlohn: wie der Staat die von ihm und seiner Wirtschaft produzierte Massenarmut organisiert

ID 15001
 
AnhörenDownload
Immer mehr Lohnarbeiter werden dauerhaft arbeits- und damit einkommenslos. Aus ordnungspolitischen Gründen sichert der Staat die Existenz - aber genau das ist die diskutierte Frage, was zur Existenzerhaltung notwendig ist. Maß genommen wird dabei an den vom Kapital gezahlten Niedriglöhnen, die ständig gesenkt werden. Wegen des "Abstandsgebots" von staatlichen Sozialleistungen zum Lohn wird die Frage, was zum Existenzminimum nötig ist, also ständig nach unten korrigiert.
Audio
16:51 min, 15 MB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 09.12.2006 / 00:00

Dateizugriffe: 353

Klassifizierung

tipo: Kommentar
lingua: deutsch
settore/i di redazione: Wirtschaft/Soziales, Politik/Info
serie: GegenStandpunkt - Kein Kommentar
Entstehung

autrici/autori: GegenStandpunkt
Radio: frs, Stuttgart im www
data di produzione: 06.12.2006
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript