Search

Search through all data base entries for
(* and ? may be used as wild cards):

Search parameters
Search only in titles and descriptions
OR instead of AND for several search parameters
Period
(Production Date)

Beachtet auch die Anzeige nach Kategorien, hier könnt ihr euch die Beiträge gruppiert nach Redaktionsbereich, Beitragsart, Serie, Sprache oder Radio anzeigen lassen.


Search parameters: Radio: LORA München / Period: 10/2019 - 12/2019

48 Beiträge Filtern

Show all data base items sorted by:
ID up     Date      Title      Author/s      Language      Type      Series      Length     
06.11.2019
Binär - nicht binär, über Geschlechterrollen und Geschlechterschubladen

Gespräche mit Frauen über ihr eigenes und das ihnen von der sie umgebenden Gesellschaft zugeschriebenes Rollenbild, mit Mutla, einer Frau, die seit ihrem 25sten Geburtstag selbstbewusst ein Kopftuch trägt, mit Nora uund Lena über die Frauenrevolution in Rojava, mit zwei Frauen des radikalfeministischen Kollektivs München über Femizide, Gespräche am Rande der "147 Frauen - 147 schwarze Schleifen" Installation in München und ein ...

06.11.2019
Kreative Aktionen gegen die Einschüchterungsversuche durch PEGIDA während des ...

Hedwig Krimmer vom Arbeitskreis Aktiv gegen rechts in ver.di München über die Aktionen mit denen sich die Gewerkschaften und Antifaschisten gegen die Provokation von PEGIDA an diesem Wochenende 8.-9.November wehren werden.

06.11.2019
Prekäre Arbeitsverhältnisse an der Uni

Universitätsmitarbeiter*Innen arbeiten meist unter prekären Arbeitsverhältnissen. Unsichere Stellen, schlecht und nicht mal durchgehend bezahlt, befristet, oder schlimmstenfalls sogar ganz umsonst, arbeitet das Personal an Universitäten. In dieser Sendung kommen drei Mitarbeiter*Innen zu Wort und erzählen von deren Arbeitsbedingungen: eine Linguistin, die auf selbständiger Basis Deutschkurse gibt, eine Ärztin, die in der medizinischen Forschung ...

07.11.2019
Abstumpfen? Aufgeben? Vom Irrsinn heutiger Nachrichten, ein Kommentar

Neue Nazimorde, das tägliche Sterben im Mittelmeer, die Klimakatastrophe… leben wir in einer Zeit der Gleichgültigkeit? Der schleichenden Verrohung? Der Abstumpfung, vielleicht aus Selbstschutz? Darüber macht sich heute unser Kollege Andrasch Neunert von Radio LoRa München Gedanken im nun folgenden Kommentar.

09.11.2019
Tag der offenen Tür in der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin in Großhadern

Es ist etwas wovor viele, vor allem schwerkranke Menschen Angst haben: dass ihr Leben einmal qualvoll zu Ende geht, dass sie starke Schmerzen, Atemnot und andere belastende Symptome ertragen müssen. Dies zu verhindern ist das Ziel von Ärzten und Pflegekräften, die palliativmedizinisch tätig sind. Wie sie arbeiten und was in ihrem Fachgebiet alles möglich ist, zeigen Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin in München Großhadern ...

18.11.2019
Entfernen oder Hängenlassen? - zu den "Judensau"-Plastiken an christlichen ...

Gebauter Beitrag mit O-Tönen vom Aktionskünstler Wolfram Kastner vom Bund für Geistesfreiheit München über den Umgang mit den antijüdischen Reliefs und Skulpturen an christlichen Kirchen

25.11.2019
Gemeinnützigkeit - weg

Gespräch mit Frauke Distelrath von attac zum Verlust der Gemeinnützigkeit von gemeinnützigen Organisationen

28.11.2019
Kuriosa-Sonderausgabe VERGESSENE TOTE IM MÜNCHNER RAUM

Aktualisierte Wiederholung einer Sendung von 2004. Interviews zum Thema mit dem Münchner Bestattungsamt und dem Polizeikommissariat für unnatürliche Todesfälle. Dazu kurze Lesungen aus Büchern, die das Sterben und den Tod zum Thema haben. Musik von W.A. Mozart, Richard Strauss, Francis Poulenc, Erik Satie, Cesar Franck und Cirque de Soleil. Recherche und Musikauswahl: Felix Jacowitz

29.11.2019
Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland als Klimademonstrant ...

Waren Sie heute mit auf der Strasse beim Klimastreik, 33000 sollen dabei gewesen sein… Einer von ihnen: Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm. Wir haben ihn angerufen, nach der demo, und nachgefragt… Einige eher konservativ geprägte Mitglieder seiner Kirche würden ihm jetzt sicher die folgende Frage stellen wollen und wir übernehmen das nun stellvertretend: Warum kümmern Sie sich um Politik, ...

29.11.2019
HIV, Aids: Medizinisch bald nahezu im Griff, aber wer profitiert davon - und ...

Kaum noch einer spricht über HIV und Aids, viele wähnen die potentiell tödliche Krankheit längst auf der Liste der besiegten Menschheitsplagen. Oder ist die einst panisch gefürchtete ansteckende Krankheit schon besiegt, fragen wir nun Max Klein von der Buko-Pharmakampagne, die sich weltweit für den Zugang Betroffener zu Medikamenten und anderen Hilfsmassnahmen stark macht…

28.11.2019
30 Jahre Mauerfall: das Buch „Kein Land in Sicht. Gespräche mit Liedermachern ...

Im Mai 2019 erschien im Berliner Christoph Links Verlag das Buch „Kein Land in Sicht. Gespräche mit Liedermachern und Kabarettisten der DDR“. Herausgegeben von Michael Kleff und Hans Eckardt Wenzel. Mit einer Ausnahme entstanden alle Interviews nach dem Fall der Mauer. Der westdeutsche Journalist Michael Kleff führte in den Jahren 1990 bis 92 über 30 Interviews mit Liedermacher*innen und Kabarettist*innen aus der DDR. Auszüge daraus ...

02.12.2019
Seattle 1999 und was folgte danach? - eine kurze Betrachtung der Protestformen ...

Wir schreiben das Jahr 1999. Die Weltwirtschaft boomt. Freihandel, Vernetzung multinationaler Konzerne, Deregulierung der Finanzmärkte, das sind die Zauberworte. Und – natürlich – Globalisierung. In Seattle tagt die Ministerkonferenz der WTO. Doch auch rund 50.000 Kritiker von Freihandel und Neoliberalismus aus aller Welt waren nach Seattle gekommen – und stellten die Globalisierung infrage. 1999 war das eigentlich Mainstream: Globalisierung ...

03.12.2019
Wer hat, dem wird gegeben - eine Bestandsaufnahme der politischen Bildung an ...

Eine Münchner Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung über die von ihr in Auftrag gegebenen Studie über die Situation von politischer Bildung an Schulen mit dem Ergebnis: Wer hat, dem wird gegeben, mit Impulsvorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion, in der die unterschiedlichen Wahrnehmungen der Ist-Zustände an bayerischen Schulen dargestellt und nach Lösungen für eine Förderung der Demokratiefähigkeit von Schüler*innen gesucht ...

04.12.2019
ÖPP - Klage gegen Bund abgewiesen und dennoch kostet es den Steuerzahler weiterhin

Carl Waßmuth vom Verein „Gemeingut in BürgerInnenhand“ über öffentliche Private Partnerschaften ÖPP am speziellen Beispiel der A1 mobil, sowie die Situation in Bayern und Tipps wie man sich dagegen wehren kann.

04.12.2019
"Subway - eat cruelty" - Europäische Masthuhn-Initiative stellt Schnellrestaurant-Kette ...

Diana von Webel, Pressesprecherin der Albert Schweizer Stiftung für unsere Mitwelt, über die Europäische Masthuhn-Initiative und die Kampagne „Subway – eat cruelty“. Unter www.subwaytierleid.de können auch sie sich an der Petition beteiligen.

04.12.2019
5 Durchführungswege der Betriebsrenten

Betriebliche Altersversorgungen ist eine beliebte Anlageform unter ArbeitnehmerInnen. Allerdings ist das Wissen darüber gering, nur wenige können das Konzept einer Betriebsrente erklären. In dieser Sendung werden die 5 Durchführungswege der Betriebsrenten analysiert. Studiogast: Alexander Tauchert, Betriebsprüfer

04.12.2019
Inklusion ist Bereicherung für uns alle

Lion Salomon von der IG Metall. Er und seine Gewerkschaft fordern Schwerbehinderte und Behinderte gleichermaßen in den Arbeitsprozess einzugliedern und Berührungsängste mit den behinderten Menschen ad acta zu legen.

21.10.2019
EineWeltReport mit SchuPa Tansania: Begegnungsreise in Ilembula

Tansania - da haben viele Menschen direkt Safari und Kilimandscharo im Sinn. Eine Delegation von 12 Menschen des Ernst-Mach-Gymnasiums und Mittelschule aus Haar hat im Sommer 2019 das Land von einer ganz anderen Seite kennengelernt: Im Rahmen der Schul-Partnerschaft mit der Secondary School in Ilembula nahmen sie vier Wochen am Leben teil, erfuhren Alltag und Begegnung, knüpften Kontakte und Freundschaften. Drei Schüler*innen und drei Lehrer*innen ...

15.12.2019
Wissenschaft kontrovers - Wie sinnvoll sind Grenzwerte

In der Sendung geht das Wissenschaft kontrovers Moderationsteam der Frage nach, wie Grenzwerte in Technik und Medizin zustande kommen, wie sinnvoll sie sind und was sie mit uns machen.

18.12.2019
Bundestag beschließt Entlastung für Betriebsrentner

Kürzlich wurde beschlossen, dass Betriebsrentnerinnen und Rentner sowie Direktversicherungsbegünstigte finanziell entlastet werden sollen. Derzeit, bzw. seit 2004 ist es ja so, dass diese bei der Auszahlung der Betriebsrente sowohl den Arbeitnehmer- als auch den Arbeitgeberanteil der Krankenkassen und der Pflegeversicherung bezahlen müssen, was erhebliche finanzielle Einbußen bedeutet. Davon betroffen sind dazu auch Betriebsrenten, die vor ...