Serie: Bildung als Welterfahrung
ID Datum

Was Omega Centauri mit Wikipedia verbindet
Eine Sendung zum Jahresbeginn 2025, ein Blick auch hinter die Kulissen von Wikipedia. Gespräche in der Angertorstraße 3 in München mit Mitgliedern der Gruppe WikiMUC, Menschen, die sich ehrenamtlich für die globale Verbreitung des menschlichen Wissen engagieren, und ein Besuch im Wikifrauenzimmer.
"Viragines oder Hetären" heißt der Essay von Franziska zu Reventlow, aus dem der Wikipedianer Wolfgang Rieger am 28.11. las, wir hören den Beginn ...
Planungen für eine menschengerechte Stadt, Vorbild Wien
In der Wiener Stadtverwaltung wurde schon zur Jahrtausendwende begonnen Gender-Mainstreaming, d.h. Geschlechtergerechtigkeit, in der Stadtentwicklungsplanung zu berücksichtigen. Eva Kail war hier eine Pionierin. Durch den Klimawandel, der ein verändertes Mobilitätsverhalten insbesondere in großen Städten fordert, sind die damaligen Strategien zur feministischen Stadtplanung aktueller denn je, Super-Blocks in Barcelona heißen hier Super-Grätzel. ...
Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen, Mädchen, Jungen und nichtbinären Menschen
Vom 4-11. bis zum 30.11. finden in München, veranstaltet von der Gleichstellungsstelle, Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen, Mädchen, Jungen und nichtbinären Menschen mit vielen Workshops, Einblicken in vorhandene Hilfsangebote, Vorträgen mit Diskussionen, Aktionen im öffentlichen Raum, einer Ausstellung über sexualisierte Gewalt und einem Frauenfilmabend, statt.
In dieser Sendung wird auf 4 Veranstaltungen in Gesprächen näher eingegangen. ...
Ein Gedicht mit der Feder in den Sand schreiben
Akustische Impressionen von der Festivalzeit im ehemals geteilten Berlin, Hörspielfestival, Literatur-, Musikfestival, Neue Musik im BKA und im Radialsystem sowie ein Gespräch über die Kunst der Fotografin Candida Höfer, die in diesem Jahr den Käthe-Kollwitz-Preis erhält. Eine Sendung auch über die Flüchtigkeit des Augenblicks.
Velvet Terrorism, Pussy Riot` s Russia
Die Ausstellung im Haus der Kunst München gibt einen vertieften Einblick in die Aktionen von Pussy Riot, gegründet 2011, mit denen sie gegen die patriachale Unterdrückung der russischen Regierung und der orthodoxen Kirche protestierten. Legendär wurde ihre Performance 2012 in der Moskauer Christ Erlöser Kathedrale. Zu Beginn ein kurzer Audiomitschnitt dieser Aktion, für die Marija Aljochina und Nadya Tolonnikova zu zwei Jahren Arbeitslager ...
Die Wahl in Sachsen - und jetzt?
Beobachtungen in der Endphase des Wahlkampfes in Dresden, Chemnitz und Leipzig.
Wahlkampf, aber auch Begegnungen in der Zivilgesellschaft, und ein Plädoyer für die Unterstützung der freien Szene - nicht nur in Sachsen - anlasslich der Performance "Sounding Light" im Festspielhaus Hellerau-Dresden.
Der Gazakrieg und der Palästina-Israel Konflikt, Versuche einer Positionierung
ein Gespräch mit Atran Youkhana (wings of hope), mit Stimmen von Rotem Levin und Osama Iliwat (combatans for peace) über ihren Weg von einem israelischen Soldaten bzw. palästinensischen Kämpfer zur Friedensarbeit, ein Song der Friedensaktivist*innen Meera Eilabouni und Yael Deckelbaum (Women of the Sun und Women Wage Peace) "War is not a Womens Game", eine gekürzte Rede des Geschäftsführers von medico international Tsafrir Cohen anlässlich ...
Der achte Jahrestag des rechtsterroristischen Attentats am OEZ in München
Ein Mal im Jahr füllt sich der Straßenabschnitt vor der Hanauerstr. 77 in München-Moosach mit Hunderten von Menschen und politischer Prominenz um der Opfer des OEZ-Attentates vom 22zigsten Juli 2016, bei dem neun Menschen ermordet wurden, zu gedenken, so auch in diesem Jahr. Die Gestaltung der Veranstaltung lag in den Händen der Familien von Angehörigen und Überlebenden. In diesem Beitrag hören wir Auszüge der Reden von OB Dieter Reiter, ...
Bildungswende JETZT, Stimmen zu Defiziten aber auch die "Aktive Schule Petershausen"
Vom 8.6. bis zum 18.6. rollte der BildungswendeJETZT-Ball begleitet von lautstarken Protesten durch bayerische Städte um auf die vielen Baustellen in Kitas und Schulen aufmerksam zu machen. Diese Sendung versammelt Stimmen der Demos und Kundgebungen in Würzburg, organisiert von Angelika Hechelhammer, Leiterin des Integrativen Kinderhauses Rasselbande in Würzburg, und München, wo Christine Lindner von "Eine Schule für alle" die Orga übernahm. ...
Strategien gegen Rechten Terror in demokratischen Gesellschaften, Geschichtsbewusstsein, ...
Die im Augenblick in München im nsdoku-Zentrum zu sehende Ausstellung "Rechtsterrorismus, Verschwörung und Selbstermächtigung von 1945 bis heute" wurde vom Nürnberger Museum Memorium Nürnberger Prozesse kuratiert.
Diese Sendung enthält einen kurzen Ausschnitt eines öffentlichen Rundgangs durch die Ausstellung, in der das Oktoberfestattentat 1980 thematisiert wird, wir hören dazu die Politikwissenschaftlerin und Historikerin Laura Eras. ...
Frauen in Hosen, Männer in Röcken und die Entdeckung der Weiblichkeit
das "go drag! munich" Festival, eine Philosophieprofessorin, die an einer von Jesuiten gegründeten Hochschule unterrichtet und die Ausstellung "Arise Alive" der Künstlerin Liliane Lijn im Haus der Kunst München.
Es kommen zu Wort: Bridge Markland, eine der Kurator*innen, Judith Huber und Jan Geiger vom Pathos Theater, Mitinitiator*innen und Mitgestalter*innen des Festivals.
Evelyn Töpfer, die als junge Frau an der Hochschule für Philosophie ...
Lebens(t)Räume ohne Barrieren, eine Fotoausstellung und ein Schritt in Richtung ...
Vor gut 25 Jahren führten die Gründungsfrauen der Netzwerkfrauen-Bayern ein Fotoprojekt durch, in dem sie ihre Emotionen zu ihrer Situation als Frauen mit Behinderung ausdrückten. Die Ausstellung wurde in vielen Städten in Deutschland und auch im Ausland gezeigt. Nun wird ein frischer Blick auf die Lebenswelt von damals geworfen. Was hat sich verändert? Was ist besser, was ist gleichgeblieben? Haben die Frauen mit Behinderung heute mehr Raum ...
Wer macht die Carearbeit? Und- was macht die Care-Arbeit im Museum?
Ein Besuch der Ausstellung Kochen.Putzen.Sorgen. Care-Arbeit in der Kunst seit 1960 im Abers-Museum Bottrop,
Gespräche mit zwei der Kuratorinnen Friederike Sigler und Tonia Andresen, sowie der Chefin des Museums Dr. Linda Walther, eine gekürzte Fassung der Diskussion: "Wer macht die Care-Arbeit?" mit den Soziologinnen Prof. Dr. Diana Lengersdorf, Prof. Dr. Helma Lutz, der Kulturwissenschaftlerin Dr. Evke Rulffes und dem Publikum, ...
Was wir Frauen* uns für das Jahr 2024 wünschen, was wir fordern, ein Gespräch
Ausgehend von der zunehmenden Gewalt an Frauen* auch im virtuellen Raum erörtern wir Gegenstrategien um mehr Teilhabe, mehr Gestaltungsmöglichkeiten von Frauen* zu erreichen, auch eine Bestandsaufnahme.
Gespräche und Begegnungen im Osten Deutschlands
Eine Reise von München über Leipzig, Chemnitz und Erfurt zum BfR-Kongress nach Halle.
Begegnungen mit
- den Freien Sachsen Chemnitz
- der Jungen Alternativen und Björn Höcke in Erfurt
- Frauen, die am 4.12.89 durch die Besetzung der Stasi-Zentrale in Erfurt einen großen Teil der hier gelagerten Unterlagen retteten
Gespräche mit
- Anja Hüttner, Co-Chefin der Lila Villa in Chemnitz
- Judith Mayer, Museumspädagogin ...
Zeitgenössische Musik inspiriert von der Schließung eines Museums
Am 7.1.24 schließt das Münchner Stadtmuseum für sieben lange Jahre seine Türen, ab dem 8.11. gibt es bei freiem Eintrit ein reichhaltiges Sonderprogramm, in dem die Musikbaustelle Kollabs bei der Gestaltung eines experimenteller Raumes eine besondere Funktion einnimmt, weil hier in den nächsten zwei Monaten die doch manchmal eher starre Museumsroutine gesprengt wird, es Raum für das Unerwartete, Spontane gibt.
Zusätzlich ein Mitschnitt ...
Bildung nachhaltig verändern, jetzt beginnen
Das bundesweit agierende Bündnis "Schule muss anders - Bildungswende jetzt" hatte für den 23.9. zu einem gemeinsamen Streiktag in 29 Städten aufgerufen. 25000 Menschen waren auf der Straße, eine Zielsetzung in Bayern ist auch eine inklusive Schule für alle als Regelschule.
In dieser Sendung kommen zu Wort: Christine Lindner vom Verein "Eine Schule für alle", die sich auch bei der Vorbereitung der Demo beteiligte, Simone ...
KI-basierte selbstlernende Systeme auf dem Vormarsch
augenblickliche und prognostizierte Auswirkungen von KI-basierten selbstlernenden Systemen auf Gesellschaften und insbesondere auf die Arbeitswelt.
Dazu ein Gespräch mit Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin und Autorin zweier zu diesem Thema erschienen Bücher: Künstliche Inelligenz, Fakten, Chancen und Risiken und Der elektronische Spiegel, Menschliches Denken und künstliche Inelligenz, beide sind im H.C.Beck Verlag erschienen und ...
Mobilität im Großraum München neu denken: Der Cluster4Future MCube und ein ...
Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Cluster4Future MCube, geleitet von der TU München, möchte mit seinen Kooperationspartnern aus Wirtschaft und den Kommunen in Forschung und sogenannten Reallabors Lösungsansätze für bestehenden Problemen der Mobilität im Großraum München erarbeiten und damit eventuell auch für andere Metropolregionen Deutschlands nutzbar machen.
In dieser Sendung wird auf das für 5 Monate ...
Ruhrfestspiele und Mauersegler, ein großes Festival und ein kleines Theater
Ein Rückblick durch die Stimmen dreier Recklinghäuser*innen auf die Ruhrfestspiele 2023, sowie Rezensionen von den Programmpunkten "Mundorgelprojekt" und "Wer warst du, E.?", ein Audiowalk auf den Spuren einer Zeitzeugin des NS-Regimes durch die Innenstadt Recklinghausens, eine Kooperation zwischen den Ruhrfestspielen und dem Büro für Eskapismus. In dieser gegenüber der ersten Fassung leicht gekürzten Version wird nur ...