Was Omega Centauri mit Wikipedia verbindet
ID 132725

Eine Sendung zum Jahresbeginn 2025, ein Blick auch hinter die Kulissen von Wikipedia. Gespräche in der Angertorstraße 3 in München mit Mitgliedern der Gruppe WikiMUC, Menschen, die sich ehrenamtlich für die globale Verbreitung des menschlichen Wissen engagieren, und ein Besuch im Wikifrauenzimmer.
"Viragines oder Hetären" heißt der Essay von Franziska zu Reventlow, aus dem der Wikipedianer Wolfgang Rieger am 28.11. las, wir hören den Beginn dieses Essays und eine sehr kurze Zusammenfassung seiner Ausführungen zu Leben und Werk der Schriftstellerin der Münchner Moderne, Franziska zu Reventlow.
Dazu Musik von Lili Boulager.
"Viragines oder Hetären" heißt der Essay von Franziska zu Reventlow, aus dem der Wikipedianer Wolfgang Rieger am 28.11. las, wir hören den Beginn dieses Essays und eine sehr kurze Zusammenfassung seiner Ausführungen zu Leben und Werk der Schriftstellerin der Münchner Moderne, Franziska zu Reventlow.
Dazu Musik von Lili Boulager.
Klassifizierung
Beitragsart: Feature
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Wirtschaft/Soziales, Internationales, Frauen/Lesben, Kultur, Politik/Info
Serie: Bildung als Welterfahrung
Folgender Teil steht als Podcast nicht zur Verfügung

Image
2 MB,
Anzeige neben Beitragsbeschreibung
Upload vom 01.01.2025 / 12:07
2 MB,
Anzeige neben Beitragsbeschreibung
Upload vom 01.01.2025 / 12:07
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Kommentare
|
|
03.01.2025 / 18:00 | Monika, bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar |
in sonar
|
|
am 6.1.. Vielen Dank ! | |