GPT3 - Künstliche Intelligenz und natürliche Sprache
ID 105777
Ausgehend von "GPT3" und der mit ihr zusammenhängenden "Philosopher AI" unterhalten elektra und johannes von mikro.fm sich über künstliche Intelligenz und natürliche Sprachen. Konzepte, Grenzen und Gefahren ...
Klassifizierung
Beitragsart: Feature
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Wirtschaft/Soziales, Arbeitswelt, Kultur, Politik/Info
Serie: mikro.FM
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Gespräch darüber, wie Künstliche Intelligenz funktioniert und wie nicht, was sie leisten kann - und was nicht. Anmerkungen zu einer so verblüffenden wie überschätzten Technologie ...
Kein Manuskript vorhanden:
Start: "Ja, dann wären wir soweit ..."
Ende: "... Winter. - Tja, tschüß."
Weiterführende Links:
Radioessay von Matthias Greffrath im DLF:
https://www.deutschlandfunk.de/anmerkung...
U.a. zum "infinite talk" Projekt des polnischen Konzept-Künstlers Wojciech Bruzewski:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wojciech_B...
Der angesprochene Roman von Sibylle Berg, in dem Künstliche Intelligenz eine gewisse Rolle spielt:
https://de.wikipedia.org/wiki/GRM._Brain...
Kein Manuskript vorhanden:
Start: "Ja, dann wären wir soweit ..."
Ende: "... Winter. - Tja, tschüß."
Weiterführende Links:
Radioessay von Matthias Greffrath im DLF:
https://www.deutschlandfunk.de/anmerkung...
U.a. zum "infinite talk" Projekt des polnischen Konzept-Künstlers Wojciech Bruzewski:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wojciech_B...
Der angesprochene Roman von Sibylle Berg, in dem Künstliche Intelligenz eine gewisse Rolle spielt:
https://de.wikipedia.org/wiki/GRM._Brain...