zip-fm 19. 11. 2008

ID 25018
 
AnhörenDownload
bei 1:25 frn 24985 „Eltern gegen Rechts“
bei 8:59 frn 24996 „Brotmarken und rote Fahnen – Frauen in der bayerischen Revolution und Räterepublik 1918/19“
bei 14:47 [ frn 24976 „Antifaschistischer Stadtrundgang: Bericht über den ältesten erhaltenen jüdischen Friedhof in Wien“ ]
bei 21:54 frn 24977 „Hände Weg vom Besetzten Haus Erfurt. Interview zur Situation des bedrohten Projekts vor der Demonstration am 20.11.2008“
Audio
30:01 min, 21 MB, mp3
mp3, 96 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 19.11.2008 / 15:35

Dateizugriffe: 199

Entstehung

Auteur: Tim Sackreuther, Norbert Büchner
Radio: dissent, Darmstadt im www
Date de production: 19.11.2008
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Herzlich Willkommen zur Ausgabe vom Mittwoch, 19. November 2008, zusammengestellt von der Dissent – Medienwerkstatt Darmstadt. Durch die Sendung begleiten Tim Sackreuther und Norbert Büchner.

Die Themen heute:

„Eltern gegen Rechts“ – eine Initiative bietet Austausch, Beratung und Hilfe, wenn das eigene Kind von rechter Ideologie fasziniert und in den Bann gezogen wird. Mehr dazu in unserem ersten Beitrag.

Die Beteiligung von Frauen in sozialen und politischen Auseinandersetzungen wird von der offiziellen Geschichts­schreibung immer wieder unterschlagen. Unser zweiter Beitrag handelt von Frauen in der Münchner Räterepublik 1918 / 1919.

Unser dritter Beitrag befasst sich mit dem ältesten erhaltenen jüdischen Friedhof in Wien.

„Hände weg vom besetzten Haus in Erfurt“ – unser letzter Beitrag lädt zur Demonstration nach Erfurt am kommenden Samstag, 22. November.


Was tun, wenn mein Kind ein Neonazi ist? Was habe ich falsch gemacht? Was werden die Leute denken?
Radio Corax aus Halle fragte Eva Pausner von „Eltern gegen Rechts“ in Berlin, wer sich eigentlich an die Initiative wendet.

[ frn 24985 „Eltern gegen Rechts“ ]

Die Initiative „Eltern gegen Rechts“ ist im Internet zu finden unter www.elterngegenrechts.de – alles zusammen in einem Wort. Das Gespräch führte Radio Corax aus Halle.


„Brotmarken und rote Fahnen“ heißt ein Buch über Frauen in der bayerischen Revolution und Räterepublik 1918 / 1919. Geschrieben hat es Christiane Sternsdorf-Hauck, und sie ist dafür in die Archive gegangen und hat jede Menge verstaubte Polizei- und Gerichtsakten durchforstet. Denn dort wird Frauengeschichte am ehesten dokumentiert – wenn auch meist aus Sicht der Gegenseite, der (männlichen) Staatsmacht.
Heike Demmel von Radio Z aus Nürnberg sprach mit der Autorin:

[ frn 24996 „Brotmarken und rote Fahnen – Frauen in der bayerischen Revolution und Räterepublik 1918/19“ ]

Heike Demmel von Radio Z aus Nürnberg sprach mit der Autorin Christiane Sternsdorf-Hauck über die Rolle, die Frauen in der Münchner Räterepublik 1918 / 1919 spielten.


Der 9. November 1938 war ein Höhepunkt von Pogromen, die es in Österreich seit dem Anschluss an das 3. Reich tagtäglich gab, aber er war nicht das Ende.
Ein Beitrag von Julia Hartung, Radio Orange, Wien:

[ frn 24976 „Antifaschistischer Stadtrundgang: Bericht über den ältesten erhaltenen jüdischen Friedhof in Wien“ ]

Ein Bericht über den ältesten erhaltenen jüdischen Friedhof in Wien von Julia Hartung, Radio Orange aus Wien.


Im April 2001 wurde ein Teil des Geländes der ehemaligen Firma Topf & Söhne in Erfurt besetzt. Jener Firma, die die Krematorien für die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager produzierte. Nach über sieben Jahren soll das Besetzte Haus nun verschwinden. Wenn es nach dem Willen des neuen Besitzers geht, werden dort bald neue Wohnungen und ein Supermarkt errichtet. Die Besetzerinnen und Besetzer wollen dies nicht einfach hinnehmen und mobilisieren deshalb zu einer Demonstration am kommenden Samstag, 22. November, in Erfurt. Radio F.R.E.I. aus Erfurt fragte eine Sprecherin, was im Besetzten Haus an sozialen und politischen Aktivitäten stattfindet.

[ frn 24977 „Hände Weg vom Besetzten Haus Erfurt. Interview zur Situation des bedrohten Projekts vor der Demonstration am 20.11.2008“ ]

Eine Sprecherin des Besetzten Hauses in Erfurt über die Situation des Projekts nach dem Kauf des Geländes durch einen kommerziellen Investor. Das Interview führte Radio F.R.E.I aus Erfurt.
Die Demonstration „Hände Weg vom Besetzten Haus Erfurt“ startet am Samstag, 22. November, um 13 Uhr vor dem Erfurter Hauptbahnhof. Mehr Infos gibt es unter http://haendeweg.blogsport.de


Das war Zip-Fm, das Info-Magazin der Freien Radios, in der Ausgabe vom Mittwoch, 19. November 2008.
Die Einzelbeiträge finden sich auf der Internetseite www.freie-radios.net, das Sendemanuskript gibt es demnächst unter www.zip-fm.net.

Mehr Infos zur Demonstration „Hände Weg vom Besetzten Haus Erfurt“ gibt es unter http://haendeweg.blogsport.de, die Initiative „Eltern gegen Rechts“ findet sich im Internet unter www.elterngegenrechts.de

Es verabschieden sich Tim Sackreuther und Norbert Büchner von der Dissent – Medienwerkstatt in Darmstadt.
Das nächste Zip-Fm gibt es am Donnerstag, 20. November, dann von unserem Kollegen Max Böhnel aus New York.