Das umstrittene ACTA-Urheberrechtsabkommen - Inhalte, Auswirkungen, Gefahren
ID 46695
Das umstrittene ACTA-Abkommen, das auf internationaler Ebene die Strafverfolgung von Urheberrechts-Verletzungen gewährleisten soll, würde weitreichende Konsequenzen haben - und vor allem die Strafverfolgung privater NutzerInnen, BloggerInnen and anderer Privatpersonen deutlich vereinfachen.
Worum es bei ACTA konkret geht, was die juristischen Grundlagen sind, aber auch wie die Auswirkungen konkret aussehen könnten, erklärt uns in einem Interview Jan Philipp Albrecht, Abgeordneter der Fraktion der Grünen im Europäischen Parlament und Gegner des umstrittenen Abkommens.
Ein Ausschuss des Europäischen Parlaments soll am 29. Februar 2012 über eine Annahme des Abkommens abstimmen.
Worum es bei ACTA konkret geht, was die juristischen Grundlagen sind, aber auch wie die Auswirkungen konkret aussehen könnten, erklärt uns in einem Interview Jan Philipp Albrecht, Abgeordneter der Fraktion der Grünen im Europäischen Parlament und Gegner des umstrittenen Abkommens.
Ein Ausschuss des Europäischen Parlaments soll am 29. Februar 2012 über eine Annahme des Abkommens abstimmen.
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Politik/Info, Kultur, Arbeitswelt, Internationales, Wirtschaft/Soziales
Serie: Focus Europa Einzelbeitrag
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht