Radio Radio Corax, Halle

17396 Beiträge Filtern

mostrar todos los datos de la base ordenados según:
ID down     fecha      título      autoras o autores      idioma      tipo      serie      duración     
28.05.2024
Konstruktive Verweigerung: Anarchist*innen in der DDR der 1980er Jahre

In ihrem Vortrag thematisiert Johanna Anarchist*innen in der DDR. Dafür ist sie auf Spurensuche gegangen und konnte in Umweltblättern, Kirchengruppen und Punkbands allerlei Libertäres ausfindig machen. Sie skizziert die verschiedenen Versuche der Anarchist*innen, eine Lebensweise jenseits von autoritärem Sozialismus, Kapitalismus und Faschismus zu entwickeln. Die Aufnahme entstammt einer Veranstaltung, die am 17.05.2024 in der Autodidaktischen ...

27.05.2024
"Das Leben der Betroffenen wird noch prekärer werden" – Medinetz Halle zur ...

Statt Bargeld soll Geflüchteten künftig eine Plastikkarte für das alltäglich Notwendige zur Verfügung stehen. Ein wichtiger Schritt, um Bürokratie abzubauen soll dies sein. Als diskriminierende Bevormundung bezeichnen dagegen die Flüchtlingsräte, die bereits Klagen ankündigten, die sehr konkreten Pläne. Ebenfalls Kritik kommt von antirassistischen Initiativen wie dem Medinetz in Halle. Das Medinetz kümmert sich um Personen ohne Krankenversicherung. ...

27.05.2024
Queer History Month Berlin – ein jährliches Veranstaltungsangebot für queere ...

Queere Menschen sind in Europa stark von Anfeindungen und physischer Gewalt betroffen. Dies belegen neben Betroffenenberichten auch Studien immer wieder. Aus einer Studie mit 100.000 Teilnehmenden geht hervor, dass die institutionelle Diskriminierung zwar sinkt, die Zahl der Übergriffe und Bedrohungen jedoch gesamtgesellschaftlich stark angestiegen ist im Vergleich zu 2019. Die Zahlen in Deutschland liegen sogar noch über diesem bereits sehr ...

27.05.2024
„Feindbild Migration“ - Wie sich Narrative von Falschinformationen mit Fakten ...

Die gängigsten Falschinformationsnarrative drehen sich um das Thema Migration. Was kann man diesen entgegen bringen? Das Projekt No Hate Speech von den Neuen Medien Macher*innen, widmet sich diesem Thema. Die Initiator*innen haben die 10 häufigsten Narrative gegen Migranten*innen unter die Lupe genommen und mögliche Gegenargumentationen formuliert. Aus diesem Grund wir haben mit Marlene Ulrich Projektleiterin von "No Hate Speech" gesprochen.

27.05.2024
Ein Stolperstein in Erinnerung an Willy Cohn

In Halle wurde am 15.05.2024 in der Rudolf Ernst Weise Straße 5 in Erinnerung an den Juristen, Bankier und Familienvater Willy Cohn ein Stolperstein verlegt. Am 10. August 1942 wurde Willy Cohn nach Auschwitz deportiert und daraufhin ermordet. Das Stolperstein Projekt erinnert europaweit an Menschen, die vom NS-Regime vertrieben und ermordet wurden sind. In dem Beitrag werfen wir ein Blick auf das Leben von Willy Cohn und wir sprechen mit den ...

27.05.2024
Wutpilger Streifzüge - 05/2024 - Operaismus

Der Operaismus war eine dissidente marxistische Theorieströmung in Italien. Gegen die staatstragende Ausrichtung von Partei und Gewerkschaft begannen die frühen Operaisten, eine Aufmerksamkeit für die Veränderungen der Arbeiterklasse und für verdeckte Klassenbewegungen zu entwickeln. Sie prägten den Begriff der „Klassenzusammensetzung“, entwickelten die Methode der „militanten Untersuchung“ und formulierten eine Kritik technischer ...

26.05.2024
Vogel der Woche - der Drosselrohrsänger

Vogel der Woche - der Drosselrohrsänger eine Stimme wie ein Flipperautomat ...---... more birds: https://dgqyks.podcaster.de/vogel-der-woche.rss

25.05.2024
Modern Money und andere Wirtschaftstheorien (Moneycracy #13)

Moneycracy beschäftigt sich mit der Macht des Geldes und daher auch in unterschiedlichen Folgen damit, wie das ganze System funktioniert. Interessanterweise gibt es ein echtes theoretisches Verständnis, wie eine moderne Volkswirtschaft funktioniert nicht. Hinsichtlich heutiger Maßstäbe an Wissenschaftlichkeit und empirischer Evidenz versagen die Wirtschaftstheorien kläglich und spiegeln hauptsächlich zeitbedingte und ideologische Vorstellungen ...

24.05.2024
Wird es eine Wiedereinführung der Wehrpflicht geben?

Die Wehrpflicht ist in Deutschland seit 2011 abgeschafft, doch schon seit einiger Zeit werden immer wieder Forderungen nach einer Wiedereinführung laut. So hat auch der CDU-Parteitag am 07.05.2024 für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht gestimmt. Aber auch der Verteidigungsminister Pistorius von der SPD will ein neues Wehrpflicht-Modell vorlegen. Über die Forderung einer Wiedereinführung des Wehrdienstes haben wir mit Ralf Buchterkirchen ...

24.05.2024
Autoritäre Formierungen in Sachsen

Die Repressionen gegen Linke in Sachsen nehmen zu. Die geplante Novellierung des Versammlungsgesetzes und der eingereichte Gesetzesenwurf hierfür lassen vermuten, dass wilkürlichem Handeln der Versammlungsbehörden Tür und Tor geöffnet wird. Spontankundgebungen werden durch Auflagen weiter erschwert und können sogar komplett verboten werden. Auf der anderen Seite ist ein Wegschauen des Staates gegenüber rechten bis rechtsextremen Protesten ...

23.05.2024
Ringvorlesung "Interdisziplinäre Einführung in die Kritik des Antisemitismus"

Else Frenkel Brunswick war einer der wichtigsten Köpfe der Frankfurter Schule, sie forschte zusammen mit Theodor Wiesengrund Adorno zum autoritären Charakter. Der Begriff der Ambiguitätstolleranz, also die Fähigkeit "Vieldeutigkeit erkennen und aushalten zu können" wurde durch sie geprägt. Heute steht das Else Frenkel-Brunswik Institut in Leipzig in der Tradition ihrer Forschung. Aktuell richten Mitglieder des Institutes und "Hochschulen ...

23.05.2024
Erste Ostdeutschland-Konferenz in Magdeburg

Das Sozialkombinat Ost veranstaltet am Samstag, den 25.05.2024 in Magdeburg die erste Ostdeutschland Konferenz. Bei der Konferenz geht es darum Sozioökonomische Fragen und Theorien bezogen auf Ostdeutschland mit Expert*innen, Aktiven und Interessierten Menschen zu klären. Die Konferenz dient auch als Vernetzungstreffen Menschen in Ostdeutschland zusammen zu bringen, die bereits diese Arbeit leisten oder aktiv werden wollen. Wir haben uns mit ...

23.05.2024
Gegen das Vergessen des rassistische Brandanschlages von Solingen 1993

In der Nacht auf den 29. Mai 1993 starben infolge des Brandanschlages Gürsün İnce, Hatice Genç, Gülüstan Öztürk, Hülya Genç, Saime Genç und 14 weitere Familienmitglieder erlitten zum Teil lebensgefährliche Verletzungen. Wenige Tage nach dem Anschlag wurden die vier männlichen Täter gefasst, die schon vorher mit rechtsextremen Äußerungen aufgefallen sind. Das Gedenken und Erinnern an den rassistischen Brandanschlag von Solingen ...

23.05.2024
Antifanews für den 23. Mai 2024

In der heutigen Ausgabe der Antifanews beginnen wir, wie immer, mit den Kurzmeldungen, unter anderem über das neue „Schulinfoportal“ der AfD-Niedersachsen. Im Anschluss unterbrechen wir dann die Kurzmeldungen für einen Kommentar zum Höcke-Prozess und dessen Auswirkungen auf die antifaschistische Bewegung. Danach geht es weiter mit den Kurzmeldungen, auch über die Aussetzung von Geflüchteten in Nordafrika und mit neuen Informationen zur ...

23.05.2024
Gegen den Zwang zum Digitalen mit ein Grundrecht auf Alternativen

Das Recht auf ein Leben ohne den Zwang zu digitalen Lösungen soll in das Grundgesetz, das wünscht sich der Verein Digitalcourage zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes und startet dafür am heutigen 23. Mai 2024 eine Petition. Worum es da genau geht, und was das mit euren Grundrechten zu tun hat, das hat Digitalcourage bei einer Pressekonferenz erklärt. Die Petition findet ihr hier: https://civi.digitalcourage.de/recht-auf-leben-ohne-digitalzwang

22.05.2024
Buchbesprechung von "Frau Einstein" - Ein Roman über die (fast) vergessene Mileva ...

Der in diesem Beitrag besprochene Roman ist der Auftakt einer Reihe von Marie Benedict über mehr oder weniger berühmte Frauen, die häufig um die ihnen gebührende Anerkennung gebracht worden. Die Reihe heißt offiziell: Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte. „Frau Einstein“ erzählt die tragische Geschichte der ersten Frau von Albert Einstein Mileva Marić, die zusammen mit ihm studierte und auch später gemeinsam mit ihm arbeitete. ...

22.05.2024
Von unsichtbarer Unübersehbarkeit und unübersehbarer Unsichtbarkeit - Stadtplanung ...

Städte haben ihre eigene bauliche Struktur, ihre bewusst angelegte Straßenführung und ihre präzise entworfenen Gebäude. Plätze, Treppen und Fassaden gehen aber in der Alltagswahrnehmung oft unter – vor allem wenn sie nicht besonders schön sind. Vielen Menschen wissen nicht, dass die ständig von in Beton gegossener oder in Stein gehauener nationalsozialistischer Ideologie umgeben sind. Architektur und Stadtplanung spielten im Nationalsozialismus ...

22.05.2024
Das Ereignis. Antifa ergreift Gelegenheit

In diesem Debattenbeitrag geht es um Strategien für die antifaschistische Bewegung. Immer wieder kommt es im politischen Geschehen zu Zeitfenstern, in denen sich auf sprunghafte Weise politische Prozesse zutragen. In der politischen Theorie werden solche günstige Gelegenheiten, die man beim Schopfe packen muss, auch als Kairos-Momente bezeichnet. Mit Rückblick auf die riesige antifaschistische Protestwelle gegen die Deportationspläne der AFD ...

22.05.2024
Verliert Osnabrück die Substanz?

Das selbstverwaltete Zentrum SubstAnZ in Osnabrück muss bis Ende August seine Räume "besenrein" für neue Mieter hinterlassen. Dort, wo bisher ein politischer und preisgekrönter alternativer kultureller Ort steht, soll mehr Raum für weitere kommerzielle Kultur geschaffen werden. Und genau deswegen haben die Menschen, welche im SubstAnZ aktiv sind, angefangen nach einem neuen Ort zu suchen und fordern unter dem Slogan "Osnabrück braucht SubstAnZ" ...

21.05.2024
Mit Genossenschaften zum Ökosozialismus - Perspektiven von Dario Azzellini

Dario Azzellini sprach auf dem Marx is Muss Kongress in Berlin darüber wie und ob man mit Genossenschaften zum Ökosozialismus kommen könnte. Wir haben ihm diese Frage auch gestellt und einen kleinen Exkurs in theoretische und praktische Auseinndersetzungen zur Betriebsbesetzung unternommen. Auch sprachen wir mit Dario über seine Veröffentlichungen im gerade erschienen Buch "Handbook of Research on the Global Political Economy of Work" und ...