Radio FR BB - Freie Radios Berlin Brandenburg
ID Datum

Frieden als einzige Lösung
Gespräch mit Oren von "Friends of Standing Together Berlin", dem Berliner Ableger der israelisch-palästinensischen Graswurzelbewegung, die sich für einen umfassenden, dauernden Frieden in Nahost einsetzt.
Brandenburgabend Podiumsdiskussion zu Rechter Gewalt in Brandenburg am 05.09.2024 ...
Aufzeichnung vom Brandenburgabend Podiumsdiskussion zu Rechter Gewalt in Brandenburg am 05.09.2024 im about.blank Mehr Infos: https://www.instagram.com/brbabend/ Ankündigung: „Die 90er sind zurück“ - Diesen Eindruck äußern nicht wenige die auf die zunehmende rechte Gewalt in Ostdeutschland aufmerksam machen. Kein Tag vergeht ohne Meldungen von Übergriffen und Berichten von extrem rechten Jugendgruppen die durch die Straßen ziehen. Vor allem Jugendliche glorifizieren ...
Projekt zum Gedenken an die jugoslawischen Opfer des Stalag III A in Luckenwalde
Im brandenburgischen Luckenwalde war während des Zweiten Weltkrieges eines der größten Lager für Kriegsgefangene, das Stalag III A. Dort waren auch Tausende Jugoslawen. Heute erinnert ein Friedhof an die Opfer aus Südosteuropa. Ein Erinnerungsprojekt junger Erwachsener aus Serbien und Deutschland hat sich auf die Suche nach den Schicksalen der ehemaligen jugoslawischen Häftlinge gemacht. Holger vom Potsdamer Verein "Inwole e.V." berichtet im Interview über ...
Antifaschistischer Protest gegen die Ehrung faschistischer Kriegsverbrecher in ...
Im serbischen Novi Sad plant die Stadtregierung, ein Denkmal für "unschuldige Opfer" des Zweiten Weltkrieges zu erreichten. Unter den, die so geehrt werden sollen, sind auch faschistische Kriegsverbrecher, die an der Razzia von Novi Sad im Winter 1942 beteiligt waren. Damals wurden Tausende Menschen - vor allem Juden, Roma und Serben - ermordet. Antifaschist:innen protestieren gegen diesen Geschichtsrevisionismus. Wir haben darüber mit Daško Milinović gesprochen.
Ze Fests - Niki Matita's Winter Wonder Radio
Fröhliche Feiertage! In dem Zeitraum vom 1. November bis zum 15. Januar liegen schätzungsweise 29 Festtage, die alleine von den sieben Hauptreligionen der Welt jedes Jahr begangen werden, darunter Chanukka, Shabeh Yalda, Kwanzaa, Weihnachten und Wintersonnenwende. Niki Matita glaubt daher nicht, dass nur ein Anlaß zählt und versucht, in diesen sieben Stunden Festtagssonderprogramm mit Musik und Interviews, Geschichten und Wünschen möglichst viel von dieser globalen ...
1 Teil Interwiev zum Oderausbau
Polen und Deutschland haben 2015 einen vertrag zur Oder Ausbau unterschrieben. Polen will die oder von ihren Industriegebieten Schiffbar machen. Dagegen gibt es eine Unterschriften Sammlung die am 15.3 in Potsdam und Berlin übergeben werden soll. Parallel dazu gibt es auch eine polnische Unterschriften Sammlung die auch am 15.3 in Wrocław übergeben werden soll.Wir sprachen mit der Brandenburger Pendantin .
Interview zum Oderausbau teil 2
Polen und Deutschland haben 2015 einen vertrag zur Oder Ausbau unterschrieben. Polen will die oder von ihren Industriegebieten Schiffbar machen. Dagegen gibt es eine Unterschriften Sammlung die am 15.3 in Potsdam und Berlin übergeben werden soll. Parallel dazu gibt es auch eine polnische Unterschriften Sammlung die auch am 15.3 in Wrocław übergeben werden soll.Wir sprachen mit der Brandenburger Pendantin .
Interview mit Axel Grafmanns zur Situation im Geflüchtetenlager Lipa in Bosnien-Herzegowina
Interview mit Axel Grafmanns von der Hilfsorganisation "Wir packen's an". Er war Mitte Januar im Nordwesten Bosnien-Herzegowinas in der Nähe der Grenze zu Kroatien. Dort hat er Direkthilfe für die Geflüchteten vor Ort geleistet und berichtet in dem Gespräch über die Situation der Menschen. Dabei geht er auf die Lage in dem im Dezember abgebrannten Lager Lipa ein, ebenso berichtet er über illegale Pushbacks, bei denen kroatische Grenzpolizisten Geflüchtete ...
La Passante Ecoutante #11 - Karl-Marx-Allee I
Der erste Spaziergang durch das Gebiet mit dem Architekturhistoriker Thomas Flierl und dem Denkmalschützer Georg Wasmuth beginnt aus der Vogelperspektive und widmet sich der Geschichte und Schönheit des II. Bauabschnitts der Karl-Marx-Allee.
Anti-colonial Month Berlin 2020
2nd Berlin Anti-colonial month In der Berliner Runde zu Gast ist diesmal eine Person aus der Organisationsgruppe des anti-kolonialen Monats Berlin, welcher 2020 zum zweiten Mal veranstaltet wird. In der Selbstbeschreibung auf dem Blog steht zu lesen: "Our goal is to connect and amplify the colonised and marginalised, to share strategies for organising and visions for the future. We want to offer a platform and space for activists in anticolonial struggles around ...
Feministische Wohngeschichte(n) - Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen?
Ausstellung Eine feministische Perspektive für Berlin heute! Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen? In der 199. Folge von Radia Obskura steht das Thema Stadtplanung und Architektur im Fokus, und zwar aus einer feministischen und anti-sexistischen Perspektive. Im Patriarchat werden Städte von Männern für Männer entworfen. In diesen Städten haben FLTI-Personen (Frauen, Lesben, Trans- und Interpersonen) z.B. nicht das Privileg, entspannt im öffentlichen ...
Faschismustheorien: Begriffe und ihre Anwendung
Wie unterscheiden sich Faschismustheorien voneinander? Welche Theorien zu Faschismus/Faschismen erweisen sich als besonders erkenntnisreich für die historische und zeitgenössische Analyse und Interpretation politischer Phänomenen? Welche analytische und politische Kraft bringen diese Theorien für antifaschistische Praktiken mit sich? Diese Fragen besprach Radia Obskura mit Alexander Häusler und Mathias Wörsching, die sich schwerpunktmäßig damit befassen und 2020 dazu ...
"Crash Kurs Krise": Einführung in das Funktionieren der Finanzmärkte ...
Was ist eine Krise? Was haben Krisen mit grundlegenden Funktionsweisen des Kapitalismus zu tun? Was ist Geld und was machen Banken eigentlich so? Wieso lässt sich 'Spekulation' nicht nur auf die 'bösen' Finanzmärkte und Börsenhandel beziehen? Diese und viele Fragen mehr besprechen wir mit Antonella Muzzupappa und Stephan Kaufmann, den Autor*innen des kürzlich bei Bertz+Fischer erschienen Einführungs-Buchs "Crash Kurs Krise", in dem es genau ...
Interview mit Theatermacherin Amina Eisner über #blacklivesmatter in Deutschland
In ihrem Theaterstück „Jung, Giftig und Schwarz“ beschreibt Amina Eisner, wie es sein kann, wenn man Mitte 20, Single, feministisch und afrodeutsch in Berlin ist. Erfahrungen von Alltagsrassismus treiben die Theatermacherin und Autorin nicht erst seit den jüngsten #blacklivesmatter-Protesten an. Wir sprechen mit Amina über die aktuelle #blacklivesmatter-Bewegung in Berlin, Formen weißer Solidarität und den deutschen Theaterbetrieb.
Aufruf vom SJZ Potse - Räumung droht // Neue Räume in Berlin gesucht!
Das SJZ Potse erwartet am 08. Juli 2020 seine Urteilsverkündung im Räumungsprozess. Es ist wahrscheinlich, dass der Bezirk Tempelhof-Schöneberg das alte Berliner Jugendzentrum in der Potsdamer Straße daraufhin räumen wird. Bis jetzt gibt es keine neuen Räumlichkeiten für Potse sowie Drugstore. Deshalb ruft das selbstverwaltete Jugendzentrum zur gemeinsamen Suche nach einem neuen Ort auf. Kontakt: helppotse@riseup.net
Denise von der neuen Partei radikal:klima
Wir sprachen mit Denise, einem Mitglied der Partei radikal:klima, die die zivilgesellschaftlichen Proteste für eine nachhaltige Klimapolitik (erneut) mit Nachdruck in die bundesdeutsche Parteienlandschaft tragen möchte. Die Parteigründung ist in Planung, musste aber aufgrund der Covid-19-Pandemie auf den Sommer verschoben werden. radikal:klima möchte zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 2021 antreten. https://www.radikalklima.de/
Prof. Dr. Kemal Bozay über Graue Wölfe in Deutschland
Prof. Dr. Kemal Bozay hat uns Einblicke in die Aktivitäten und die Bedeutung der sogenannten 'Grauen Wölfe' in Deutschland, also deutsch-türkische, rechtsradikale Nationalisten gegeben. Mitte Mai wurde in Dortmund eine kurdischstämmige Person mutmaßlich von einem Sympathisanten der Grauen Wölfe ermordert. Das gibt uns Anlass zu einer Aktualisierung der Debatte. Broschüre über "Graue Wölfe und türkischer (Rechts-)Nationalismus in Deutschland" ...
(Anti-)Klassismus und Solidarität
Unter dem Titel "Solidarisch gegen Klassismus - organisieren, intervenieren, umverteilen" arbeiten Francis Seeck (politische*r Bildner*in, Wissenschaftler*in) und Brigitte Theißl (Journalistin, Erwachsenenbildnerin) gemeinsam mit Autor*innen von fast 30 Textbeiträgen an einem Sammelband. Klassismus als weit gefasste Kategorie, die Diskriminierung, Ausgrenzung und Ausbeutung umfasst, wird darin aus sehr verschiedenen, auch intersektionalen Perspektiven in den Blick ...
"Letzte Wege. Ein neues Format des Erinnerns und Gedenkens im Berliner Stadtraum ...
Informationsveranstaltung: "Letzte Wege. Ein neues Format des Erinnerns und Gedenkens im Berliner Stadtraum an die Opfer des logistischen Vernichtungsnetzwerkes der Nationalsozialisten“ - Podiumsdiskussion zur Vorbereitung des Gestaltungswettbewerbs.