Serie: restrisiko

170 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge up    
26.10.2021
Razzia bei einem Bundeswehr-Soldaten | Offizier hortete radioaktives Material

Die Vorwürfe gegen einen Sprengstoff-Experten der Bundeswehr weiten sich aus. Am 22. Oktober wurde bekannt, daß ErmittlerInnen der Polizei neben Waffen auch radioaktives Material und Geheim-Dossiers des deutschen Auslands-Geheimdienstes BND zu Nordkorea, fanden.

27.02.2024
Acht Atomkraftwerke in den Top Ten der teuersten Gebäude der Welt

Acht der weltweit teuersten Bau-Projekte sind Atomkraftwerke. Nur zwei der Gebäude in dieser Top Ten sind keine Atomprojekte. Sie befinden sich an der muslimische Wallfahrtsstätte Mekka.

27.01.2020
"Panne" bei Abriß des AKW Philippsburg | Falsches Rohr angesägt

Bei Abriß des im August 2011 stillgelegten Block 1 des baden-württembergischen AKW Philippsburg kam es zu einer peinlichen "Panne". Offenbar wurde am 14. Januar ein falsches Rohr angesägt und in der Folge floß radioaktiv kontaminiertes Wasser ins Reaktorgebäude.

27.02.2024
Brand im Uralt-AKW Chinon

Der französische staatliche Energie-Konzern und AKW-Betreiber EdF mußte zwei der vier in Betrieb befindlichen Atom-Reaktoren des AKW Chinon wegen einem Brand abschalten. Sie stammen aus den Jahren 1982 bis 1987. Drei noch ältere Atom-Reaktoren an diesem Standort, die in den 1960er-Jahren in Betrieb gegangen waren, wurden bereits vor 1990 stillgelegt.

28.09.2020
Simulierte Endlagersuche in Deutschland | "Zwischenbericht Teilgebiete"

Am 28. September wird die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den "Zwischenbericht Teilgebiete" veröffentlichten, also die erste "amtliche" Karte, auf der verzeichnet sein wird, wo in Deutschland nach einem tiefengeologischen Lager für hochradioaktiven Atommüll gesucht werden soll. Eine zentrale Veranstaltung des offiziellen Verfahrens wird der Auftakt der Teilgebiete-Konferenz am 17. und 18. Oktober sein. Deren Vorbereitung durch das Atommüll-Bundesamt ...

25.09.2023
Veranstaltungs-Hinweis: Die Anti-Atom-Gruppe Freiburg zeigt den Doku-Film 'Deadly ...

Am 7. September ging die Nachricht um die Welt, daß die US-Regierung dem ukrainischen Militär nun Uran-Munition ("DU-Munition") liefern will. Der Einsatz dieser Munition hat schon beim 2. Golf-Krieg (1991), beim Kosovo-Krieg (1999) und beim Irak-Krieg (2003) zu einer Umwelt-Katastrophe und in der Folge zu einem deutlichen Anstieg der Rate bestimmter Krebs-Arten in der Bevölkerung geführt. Diese Munition enthält abgereichertes Uran aus der Brennelemente-Herstellung ...

27.09.2021
Atommüll: EU-Kommission fordert deutsche Regierung auf, die gesetzliche Grundlage ...

Die EU-Kommission hat heute, 23.09.21, beschlossen, eine Stellungnahme an die deutsche Bundesregierung zu richten, weil erlassenen Programme für den Umgang mit abgebrannten Brennelementen und radioaktiven Abfällen von Deutschland nicht vollständig im Einklang mit der entsprechenden EU-Richtlinie stehen.

27.08.2019
Super-GAU Dank Bitcoin-Gier? | Ukrainische Atomiker schürften heimlich Krypto-Währung

Im AKW Süd-Ukraine, dem zweitgrößten der insgesamt vier ukrainischen Atomkraftwerke, haben IngenieurInnen das interne Computer-Netzwerk illegal mit dem Internet verbunden, um so Bitcoins zu schürfen. Es ist nicht das erste Mal, daß durch solchen Leichtsinn in Verbindung mit Profit-Gier der Super-GAU riskiert wurde.

26.12.2022
AKW-Laufzeitverlängerung

Es besteht derzeit die Gefahr, daß eine AKW-Laufzeitverlängerung auch über den 15. April 2023 hinaus beschlossen wird. Wie kaum anders zu erwarten hat der Deutsche Bundestag die von der Ampel-Regierung vorgelegte Änderung des Atom­gesetzes am Freitag, 11. November 2022, abgenickt und damit die AKW-Laufzeitverlängerung beschlossen. Formal ist der Atomausstieg vom 31. Dezember 2022 auf den 15. April 2023 verschoben worden. Damit ist nun die Tür geöffnet, um die AKW-Laufzeiten ...

27.11.2019
Japan, der KEPCO-Skandal und der politisch-nukleare Filz

In den vergangenen Tagen wurde bekannt, daß in der japanischen Hafenstadt Takahama, Standort des AKW Takahama, zwischen dem Strom-Konzern KEPCO, dem Betreiber des Atomkraftwerks und der Stadtverwaltung Spenden in Höhe von umgerechnet über 40 Millionen Euro flossen. Aufgrund dieses Skandals traten der Vorsitzende von KEPCO und vier weitere Führungskräfte zurück.

27.05.2024
Anti-Atom-Gruppe Freiburg stellte Forderungen

Am 30. April ging die offizielle grenzüberschreitende Anhörung zum Abriß des AKW Fessenheim zu Ende. Die Anti-Atom-Gruppe Freiburg gab eine Stellungnahme ab. Darin enthalten sind sechs Forderungen

27.08.2019
Weißes Meer | Atom-Unfall in Rußland | Heimlichtuerei der Behörden

Auf einem militärischen Testgelände bei Njonoksa am Weißen Meer ist es am 8. August zu einem schweren atomaren Unfall gekommen. Offenbar kamen dabei mehrere Menschen ums Leben. Nicht zu leugnen dürfte sein, daß radioaktive Strahlung freigesetzt wurde.

26.06.2023
Radioaktive Fische bei AKW-Ruine Fukushima Daiichi | 180-mal höher als Grenzwert

Radioaktive Isotope aus dem dreifachen Super-GAU im AKW Fukushima Daiichi wie etwa Caesium-137 haben sich in Fischen in der Nähe der Reaktor-Ruine angereichert. Dies mußte nun selbst der Strom-Konzern und AKW-Betreiber TEPCO eingestehen.

24.12.2019
AKW Beznau - 50 Jahre Horror

Am 9. Dezember vor 50 Jahren ging das Schweizer AKW Beznau in Betrieb. Es gefährdet die Existenz von Millionen Menschen damit nun doppelt so lange wie ursprünglich von den Konstrukteuren geplant. Atomkraftwerke dieses Typs wurden in den 1960er-Jahren für eine Betriebszeit von 20 bis 25 Jahren ausgelegt.

27.06.2022
ARD-DeutschlandTrend: 61 Prozent der Deutschen für längere AKW-Laufzeiten

In Deutschland wird angeblich das Gas knapp. Seit Monaten wird in den Mainstream-Medien die Fake-News von steigenden Energie-Preisen verbreitet. Bei einem Umstieg auf erneuerbare Energien, der schon vor zwanzig Jahren hätte stattfinden können, würden hingegen die Energie-Preise sinken. Die deutsche Bundesregierung übt sich derzeit in Aktionismus. Der pseudo-grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck machte am 20. März vor den Despoten in Katar den Bückling, um diese für ...

27.07.2020
Neckarwestheimer Erklärung

Neckarwestheimer Erklärung Das AKW Neckarwestheim II ist irreparabel geschädigt. Kein Wiederanfahren nach der Revision! Abschalten sofort!

25.12.2018
Extremer Vorfall im AKW Fessenheim

Am Mittwoch, 19. Dezember, gegen 17 Uhr kam es zu einer automatischen Schnellabschaltung von Reaktor 1 des AKW Fessenheim. Der Verlauf der Leistungsreduktion im Zeitraum von nur einer Stunde war extrem.

26.10.2020
Von 50 Staaten ratifiziert | Atomwaffenverbots-Vertrag kann in Kraft treten

Die UNO gab am 24. Oktober bekannt, daß mit Honduras nunmehr der 50. Staat den Atomwaffenverbotsvertrag ratifiziert hat. Damit ist das Quorum erfüllt, damit der von den Vereinten Nationen 2017 verabschiedete Vertrag zum Verbot von Atomwaffen in 90 Tagen in Kraft treten kann. Er werde nun am 22. Januar wirksam, teilte die UNO mit.

24.04.2023
Was sich Habeck so alles ausdenkt...

Seit der Übernahme der Regierungsgeschäfte durch die Ampel-Regierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz ist in den vergangenen 16 Monaten zu beobachten, daß der Ausbau der erneuerbaren Energien noch rigoroser gebremst wird als in den vorangegangenen 16 Jahren unter Kanzlerin Angela Merkel. Seit Januar gibt es nun sogar Flächenbegrenzungen für schwimmende Photovoltaik-Anlagen. Und Wirtschafts-Minister Robert Habeck bezeichnete bei einem Interview in der Ukraine die dortigen ...

28.06.2021
Wie können radioaktive Partikel in den Stahl gelangen?

An der Innenwandung eines Reaktordruckbehälters und auch in den Rohren eines Dampferzeugers lagern sich radioaktive Partikel aus dem Primärkreislauf eines Atomkraftwerks ab. Nun können im Zuge des Abrisses eines AKW solche Metallteile zwar zerkleinert und mit mechanischen Verfahren behandelt, also beispielsweise abgeschliffen werden. Die radioaktive Kontamination läßt sich damit zwar verringern, aber nie mehr restlos beseitigen.