Europe in my backyard #3 - Wirtschaftsförderung vs. europäische Ungleichheit?

ID 114488
  guardado externamente!
AnhörenDownload
In Rumänien und Bulgarien arbeiten Menschen für 2 oder 3 Euro Stundenlohn im Durchschnitt. Die Lebenshaltungskosten steigen derweil auf durchschnittseuropäisches Niveau. Und das trotz des von der EU mit angekurbelten Wirtschaftswachstums. In Süditalien haben neue Straßen und Brücken die Perspektiven der jungen Menschen nicht erweitert. Was läuft schief in der EU-Kohäsionspolitik, die doch die Angleichung und Verbesserung der Lebensbedingungen in allen Regionen Europas zum Ziel hat?

Wir sprachen mit Dr. Sabrina Apicella, die zusammen mit Helmuth Hildebrand die Entwicklung der sozioökonomischen Ungleichheit in der EU analysiert hat. Die beiden schlagen ganz andere Wege vor, um dieses Problem zu überwinden.

Außerdem schauen wir wie immer nach Baden-Württemberg - denn auch diese, durchaus nicht arme Region erhält Mittel aus der EU-Kohäsionspolitik. Zum Beispiel das "Team Technologietransfer - Coaching 4 Future" der Industrie- und Handelskammer. Was verbirgt sich dahinter und inwiefern werden dadurch Ziele des europäischen Zusammenhalts gefördert?
Audio
30:00 min, 30 MB, mp3
mp3, 141 kbit/s, Stereo (48000 kHz)
Upload vom 16.03.2022 / 00:27

Dateizugriffe: 108

Klassifizierung

tipo: Magazin
idioma: deutsch
áreas de redacción: Wirtschaft/Soziales, Internationales, Arbeitswelt, Umwelt, Politik/Info
serie: Europe in my Backyard
Entstehung

autoras o autores: Johanna
Radio: RDL, Freiburg im www
fecha de producción: 16.03.2022
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Disclaimer: "Europe in my Backyard" selbst ist ein EU-gefördertes Projekt in Kooperation mit Radios aus 6 EU-Mitgliedstaaten.

Kommentare
17.03.2022 / 18:27 Monika, bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar
in sonar
am 17.3.. Vielen Dank ! Scheint sehr aufwändig recherchiert zu sein. Finde ich persönlich sehr gelungen !