Serie: CX - Corax - Geschichte/Gesellschaft - Dialektik

831 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum      Titel down     AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
13.09.2022
Zwischen Hegel und Marx - Ludwig Feuerbach und der Materialismus

Am 13. September 1872, heute vor 150 Jahren, starb Ludwig Andreas Feuerbach. Er gilt als wichtiger Philosoph und prägender Denker des Vormärz. Vor allem seine Religionskritik bleibt im Gedächtnis der Zeitgeschichte. Geboren wurde er am 28. Juli 1804 in Landshut im damaligen Kurfürstentum Bayern. Ein Kurfürstentum, ein tief christliches Bayern, 1804 bis 1872 - der Zeitraum der Märzrevolution und der Ausrufung des deutschen Kaiserreichs. Diese ...

19.06.2018
Züri brännt - Klaus Rózsa über Jugendbewegungen in der Schweiz

1968 fand - wenn auch mit etwas Verzögerung - auch in der Schweiz statt. Die Kämpfe wurden dort vor allem immer wieder um Autonome Jugendzentren geführt - so im Jahr 1968 bei den Globuskrawallen oder 1980 beim Opernhauskrawall. Am kommenden Donnerstag wird Miklós Klaus Rózsa in der ACC Galerie Weimar über die Jugendrevolten in den 70'er und 80'er Jahren in der Schweiz sprechen. Wir sprachen mit ihm vorab am Telefon über sein ...

17.12.2017
Zur Wahrnehmung der Oktoberrevolution innerhalb des Anarchismus

Als im Oktober 1917 die Nachricht von der Oktoberrevolution um die Welt gingen, waren auch Anarchistinnen und Anarchisten begeistert. Erst in den Jahren danach entwickelte sich aus den Reihen des Anarchismus eine immer entschiedenere Kritik am Bolschewismus. Wir sprachen mit Philippe Kellermann über die anarchistischen Reaktionen auf die Oktoberrevolution. Philippe Kellermann hat kürzlich im Dietz-Verlag einen Sammelband mit dem Titel "Anarchismus ...

27.01.2018
Zur Verteidigung der Traurigkeit.

Nach einem Essay von Bettina Fellmann. Angesichts der Realität kann sich kein ausgeprägtes Bedürfnis entwickeln, sich dem Horror selbstbewusst gegenüberzustellen - das Gegenteil ist der Fall; die noch mögliche individuelle Entfaltung bedeutet im Gegebenen zwangsläufig, sich Auge in Auge mit unfassbaren Schrecken wiederzufinden. Einigen Gedanken über Verwertung und Erfahrung.

06.03.2019
Zur Ungarischen Räterepublik 1919

Im März 1919 wurde in Ungarn eine Räterepublik ausgerufen. Die deutschsprachige Literatur zur Ungarischen Räterepublik ist rar gestreut - ein letztes Jahr erschienenener Sammelband versucht dies auszugleichen: "Die Ungarische Räterepublik 1919. Innenansichten - Außenperspektiven - Folgewirkungen", herausgegeben von Matthias Marschik und Christian Koller. Wir sprachen mit Christian Koller - Historiker und Direktor des Schweizerischen ...

18.10.2016
Zur Todesnacht von Stammheim

Heute vor 39 Jahren haben sich im Hochsicherheitstrakt der JVA Stuttgart-Stammheim die RAF-Mitgleider Andreas Baader, Gudrun Enslin und Jan-Carl Raspe das Leben genommen. Aus diesem Anlass sprachen wir mit Wolfgang Kraushaar, Politikwissenschaftker am Hamburger Institut für Sozialforschung, über die Geschichte der Roten Armee Fraktion.

26.06.2018
Zur Theorie der Stadtguerilla in der BRD

Nach 1968 zerfiel die Außerparlamentarische Opposition in zahlreiche Gruppierungen und Bewegungsfraktionen, die jeweils eigene Wege gegangen sind. Dazu gehörten auch die verschiedenen Gruppen des bewaffneten Kampfes. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Arbeit - Bewegung - Geschichte" hat Robert Wolff einen Text mit dem Titel "Das Konzept Stadtguerilla – Die Entzauberung kommunistischer Guerilla- und Revolutionstheorien?" ...

06.11.2017
Zur Situation der Bauern im (vor)revolutionären Russland

Das Schicksal und der ganze Verlauf der Oktoberrevolution hängen wesentlich zusammen mit der Agrarfrage und dem Verhältnis der revolutionären Partei zu den Bauern. Russland ist noch Anfang des 20. Jahrhunderts überwiegend von agrarischer Produktion geprägt, die große Überzahl der Bevölkerung lebte auf dem Land. Jede gesellschaftliche Umwälzung hing also auch vom Verhalten der Bauern ab. Aus diesem Grund wollten wir einen genaueren Blick ...

06.04.2017
Zur psychoanalytischen Theorie des Triebs und der Geschlechterdifferenz

Freudsche Theorie - nicht gerade angesagt: Der akademische Betrieb sortiert sie häufig als unwissenschaftlich und antiquiert aus; in psychologischen Theorien wird ihr Herzstück, die Triebtheorie, herausgeschnitten; in der politischen Szene wird sie oft gemieden, weil sie als zu deterministisch, biologistisch, frauenfeindlich und zu wenig gesellschaftsanalytisch gilt. In Halle läuft seit einigen Jahren eine Vortragsreihe, die da ein paar Einsprüche ...

09.07.2019
Zur politischen Ökonomie des Ostens

2019 ist das Jahr der Wendefeierlichkeiten - das Jubiläum der "friedlichen Revolution" soll ganz offiziell begangen werden. Es wird also viel geredet werden über das Ende der DDR. Weniger im Fokus wird eine polit-ökonomische Analyse stehen, die untersucht, was die Wiedervereinigung für die Klassenstruktur in Ost und West bedeutet. Genau das hat sich Dominik Intelmann vorgenommen. Er ist Humangeograph und forscht seit einigen Jahren ...

29.01.2019
Zur kritischen Theorie des Alter(n)s

Dass das Altern vor allem als ein Problem wahrgenommen wird und dass alte Menschen sozial abgehängt werden, hängt vor allem mit der kapitalistischen Vergesellschaftung zusammen. Das ist die These von Andreas Stückler. Er schreibt am soziologischen Institut der Uni in Wien eine Doktorarbeit zur kritischen Theorie des Alter(n)s. Wir sprachen mit ihm über die Geschichte des Alters als eigenständigem Lebensbegriff, negative und positive Altersbilder ...

31.10.2017
Zur kritischen Neuauflage von "Der Imperialismus als höchstes Stadium des ...

Er war ein Denker und Strategen, der die Oktoberrevolution wie kein anderer mit beeinflusst hat: Lenin. Lenin ist dabei nicht nur bekannt geworden durch Bücher wie "Was tun" oder "Staat und Revolution", also Schriften, die die praktische Ausrichtung der Bolschewiki mitbestimmt haben - sondern Lenin hat auch versucht, die Ausgangsbedingungen seines Handelns, die Beschaffenheit seiner eigenen historischen Situation zu analysieren. ...

27.11.2017
Zur Kritik und Aktualität der Revolution

Unzählige Neuerscheinungen setzen sich in diesem Jahr mit der Geschichte insbesondere der russischen Revolution auseinander. Im Mandelbaum-Verlag erschien ein Buch, welches den Blick öffnet und nach der Aktualität von Umwälzungen im Hier und Jetzt fragt. Martin Birkner und Thomas Seibert gaben den Band "Kritik und Aktualität der Revolution" heraus. Seibert sprach mit Radio Corax.

18.07.2016
Zur Kritik des Nationalismus

Die Nation ist eine weitestgehend unhinterfragbare Bezugsgrüße, sie ist gewissermaßen eine Selbstverständlichkeit und sie ist Bezugsgröße in fast allen politischen Lagern. Es ist bekannt, dass von linker Seite oftmals eine Kritik des Nationalismus formuliert wird - und doch gibt es auch innerhalb der Linken oftmals einen positiven Bezug auf die Nation. Jemand der sich historisch und theoretisch kritisch mit der Nation und dem Nationalismus ...

13.04.2021
Zur Geschichte vom Tuntenhaus

Das Tuntenhaus gehörte zu den besetzten Häusern der Mainzer Straße, die im "kurzen Sommer der Anarchie" 1990 entstanden waren. Das Tuntenhaus war ein schwuler Lebenszusammenhang mit Kneipe, Antiquariat und vielen Diskussionen. Im Rückblick sagen manche: das war der schwule Kommunismus. Doch das Ende der Mainzer Straße im November 1990 bedeutete auch das Ende vom Tuntenhaus. Basti war dabei und erzählt, was das Tuntenhaus gewesen ist.

23.07.2018
Zur Geschichte des Verfassungsschutzes in Westdeutschland - Interview mit Dominik ...

Eines der größten Skandale im Zusammenhang mit der Aufklärung über die Taten des NSU besteht in der Verwicklung des Verfassungsschutzes. Hier ist zum einen die Rolle der V-Männer zu nennen: V-Männer haben in Thüringen diejenigen Strukturen aufgebaut, aus denen später der NSU hervorging. Aber auch der NSU selbst war dicht von V-Männern umstellt - es ist schwer zu glauben, dass der Verfassungsschutz nichts von den Taten des NSU wusste. ...

02.09.2020
Zur Geschichte des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes

In den nächsten Tagen jährt sich die Gründung des SDS - des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes. Vom 3. bis zum 6. September 1946 kamen Delegierte aus 20 Hochschulstädten zur Gründungskonferenz des SDS in Hamburg zusammen. Grund Genug uns die Geschichte des SDS genauer anzuschauen - kein Kürzel ist doch so eng mit dem Jahr der Revolte 1968 verbunden. Dafür haben wir mit Tilman Fichter gesprochen. Er ist Politikwissenschaftler und ...

13.05.2020
Zur Geschichte des Impfens - Gespräch mit dem Medizinhistoriker Phillip Osten

In Industriegesellschaften sind die meisten lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten aus dem Alltag verschwunden. Doch noch vor 200 Jahren zeigte sich ein anderes Bild. Infektionskrankheiten wie die Pocken kosteten regelmäßig bis zu 20 % der Kinder das Leben. Erst durch flächendeckende Impfungen der Kinder wurde es möglich effektiv gegen Infektionskrankheiten vorzugehen. Inzwischen erfreut sich aber eine Impfskepsis wieder neuer Konjunktur ...

11.12.2023
Zur Geschichte des Antisemitismus in der Linken und dessen Kritik

Olaf Kistenmacher untersucht in seiner historischen Studie mit dem Titel "'Gegen den Geist des Sozialismus'. Anarchistische und kommunistische Kritik der Judenfeindschaft in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik" den Antisemitismus in der Linken und zugleich linke Kritik, die diesem entgegengesetzt wurde. Mit Radio Corax sprach der Autor unter anderem über die Frage, ob der Antisemitismus der KPD in der Weimarer Republik ...

12.11.2020
Zur Geschichte der Vereinigten Linken

Die "Initiative für eine Vereinigte Linke" bemühte sich ab Herbst 1989 um eine Zusammenfassung sozialistischer Kräfte in der DDR. Ziel war die Überwindung des SED-Regimes und die Umsetzung eines freiheitlichen Sozialismus. Im heutigen Wende-Diskurs kommt diese Initiative jedoch kaum vor - obwohl zahlreiche Projekte, die aus VL-Zusammenhängen entstanden sind, noch heute existieren. Über die Geschichte der Vereinigten Linken haben ...