Europe in my Backyard #8 - Forschungsförderung und Kohäsionspolitik

ID 115157
  salvataggio esterno!
AnhörenDownload
Während der Anteil der Hochschulfinanzierung durch Drittmittel stetig steigt, wird von staatlicher Seite immer weniger in Bildung investiert. Das deutsche Wissenschaftssystem ist geprägt von marktwirtschaftlichen Interessen und Gewinnorientierung. Für die Beschäftigten bedeutet das hoher Konkurrenzdruck und schlechte Arbeitsbedingungen. Doch was hat das mit Kohäsionspolitik zu tun?

Die EU fördert mit ihren Mitteln Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit, also auch Forschung und Entwicklung für die regionale Wirtschaft, die wiederum durch Förderprogramme mit der Hochschul- und Wissenschaftslandschaft verknüpft sind.

Wie üblich stellen wir bei Europe in my Backyard ein Projekt in Baden-Württemberg vor, das mit Mitteln aus der Kohäsionspolitik gefördert wird. In der heutigen Sendung haben wir mit Dagmar Höppel über das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen gesprochen. Außerdem holen wir uns Expertise zum Thema Hochschulfinanzierung von Andreas Keller, Vorstandsmitglied der Bildungsgewerkschaft GEW.
Audio
29:59 min, 69 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 20.04.2022 / 20:09

Dateizugriffe: 114

Klassifizierung

tipo: Feature
lingua: deutsch
settore/i di redazione: Politik/Info, Frauen/Lesben, Arbeitswelt, Wirtschaft/Soziales
serie: Europe in my Backyard
Entstehung

autrici/autori: Eva, Matthieu
Radio: RDL, Freiburg im www
data di produzione: 19.04.2022
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
"Europe in my Backyard" selbst ist ein EU-gefördertes Projekt in Kooperation mit Radios aus 6 EU-Mitgliedstaaten.

Kommentare
21.04.2022 / 18:12 Monika, bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar
in sonar
am 21.04.. Vielen Dank !