Serie: Radio Palmares - Magazin

94 Beiträge Filtern

mostra tutti i dati della banca dati ordinati secondo:
ID      data      titolo      autrici/autori up     lingua      tipo      serie      durata     
23.04.2007
Aktion Frühjahrsputz: Kein Raum für Nazis! (Interview)

„Gemeinsam gegen Kapitalismus, Arbeitslosigkeit und Ausbeutung“ – unter diesem Motto ruft die „Nationale Offensive Schaumburg“ (NOS), welche zum Spektrum der so genannten „Freien Kameradschaften“ gehört, zusammen mit der NPD am 28. April zu einer Kundgebung in Paderborn auf. Damit greifen sie die Unzufriedenheit der Menschen aufgrund der sich verschärfenden sozialen Verhältnisse auf, was ihrem Propagandaerfolg nicht unerheblich dient. Was Antifaschisten ...

03.09.2002
Insolvenzen ohne Grenzen? (Teil 2)

Gespräche mit GewerkschafterInnen über Konsequenzen, Profiteure, Realitäten der jüngsten Welle von Insolvenzverfahren (anhand von Beispielen aus NRW).

04.07.2007
Boykott von Studiengebühren

Dr. Nikolaus Risch hat es momentan nicht leicht. Als Rektor der Paderborner Universität hatte er sich gerade Gertrud Höhler ins tolle neue Hochschulrat Gremium geholt, da kommt raus, dass die ehemalige Kohl-Beraterin ihre Immobilien in Zwickau an die NPD vermietet. Zurücktreten will Höhler nicht. Eine handfeste Imagekrise für die Uni und ein peinlicher Start für die neue von der Bertelsmann-Stiftung wohl nur halbgar vorgedachte NRW-Hochschulgesetzgebung. Nun wollen ...

04.07.2002
"Asyl" von Karl Koop

Globalisierung, Sexualität, Gentechnologie - Die Reihe wissen 3000 vermittelt eine alternative Sicht auf solche Themen. Kompakt und übersichtlich sprechen diese kurzen Einführungen vor allem junge Leser an. Nun ist in dieser Reihe auch ein Buch zum Thema Asyl erschienen, einem gesellschaftlichen Bereich der hierzulande gerne als Gegenstand polemisch aufgeheizter politischen Debatte missbraucht wird, der von Teilen der Bevölkerung, aber zumeist völlig ausgeblendet wird. ...

03.09.2002
"Boulevard Ecke Dschungel"

Der Sicherheitswahn nach dem 11. September vergangenen Jahres ist in vielen Bereichen auf prekäre Weise zu spüren, vor allem aber in der Stadt, im Öffentlichen Raum. Bürgerrechte stehen zur Disposition, die Bewegungsfreiheit wird an vielen Orten stark reglementiert und Ausgrenzung ist an der Tagesordnung. Elisabeth Blum und Peter Neitzke protokollieren mit einer Sammlung von Texten, die vor und nach dem 11. September 2001 geschrieben wurden, Entwicklungen, die offizielle ...

02.02.2003
Tobin Steuer - Kapital braucht Kontrolle (Rezension)

Vostellungen des 3. Bandes der ATTAC - Basis Texte von Peter Wahl und Peter Waldow, incl. Anmo und Zitate

07.05.2003
Buchtipp: "Die Hypermacht - USA in Nahaufnahme"

Der Begriff der „Hypermacht“ - für die Dominanz der USA in Wirtschaft, Politik, Militär und Kultur - begegnet uns seit Anbruch des Irak-Krieges immer häufiger. Der Journalist Stefan Fuchs hat sich im letzten Jahr bereits Gedanken über die Auswirkungen dieser Rolle der Vereinigten Staaten gemacht: Er fragte ein Reihe von kritischen US-Intelektuellen, Autoren und Wissenschaftler nach ihrer Definition von „Hypermacht“. Unter dem Titel ...

16.07.2004
Abschiebehaft in Polen

Die Bedingungen für Asylsuchende in Polen haben sich seit dem EU Beitritt verschärft. Das zeigt auch eine Studie der polnischen Menschenrechtsorganisationen die sich mit Asylpraxis und Abschiebehaft beschäftigen. Kasia Zdybska von der Halina Niec Human Rights Association in Krakau leitet das Monitoringprojekt zur Abschiebehaft in Polen.

05.10.2002
"Rotes Notizbuch" von Mary Low und Juan Breá

Das "Rote Notizbuch" diente Ken Loach als Vorlage für seinen Film "Land and Fredom", ist nun 65 Jahren nach erscheinen erstmals ins deutsche übersetzt worden und bei Edition Nautilus erschienen.

07.11.2002
Terzani vs. Fallaci

Der Blick auf die Bestsellerlisten in der Sachbuch-Sparte kann manchmal Erschrecken hervorrufen: jüngst, im Falle von Oriana Fallacis neuestem Buch, war dies wohl für viele der Fall. Ihr Gegenspieler in der öffentlichen Debatte und mit eigenem Buch zum 11. September: Tiziano Terzani mit "Briefe gegen den Krieg" - eine Rezension.

05.09.2003
Buchtipp: "Die Sonne der Sterbenden"

Besprechung von Jean-Claude Izzos gerade in deutscher Übersetzung erschienen Romans. Incl. Abmo und Zitate; ohne Anmo. Siehe auch Skript.

31.10.2003
Deutsches Kapital am Kap - Buchtipp

Birgit Morgenrath und Gottfried Wellmer zeichnen in Ihrem Buch detailreich die deutsche Kollaboration mit dem südafrikanischen Apatheidsregime nach - kürzlich erschienen bei Edition Nautilus.

21.11.2003
Buchtipp: "Nomad Mc Guiness"

Er war Seemann, Pirat, Söldner und Rumschmuggler; besorgte Waffen für die IRA und nahm an Polarexpeditionen teil. Die Geschichtsschreibung um Charles McGuinness´Leben ist voller wahrer Abenteuer, aber auch geprägt von halb-Wahrheiten und Übertreibungen. Die Autoren, Mullheron und McGuffin dagegen wollten in Ihrem Buch eine ehrliche Biografie liefern.

20.02.2004
(Buchtipp) Für ein nicht-amerikanisches 21. Jahrhundert

Unter dem Titel „Für ein nicht amerikanisches 21. Jh.“ analysiert Samir Amin den in die Jahre gekommenen Kapitalismus. Amin ist Direktor des Dritte-Welt-Forums (TWF), einem Netzwerk von Sozialwissenschaftlern und Intellektuellen aus Entwicklungsländern mit Sitz in Dakar, Kairo und Belgien. Er spielte auch eine Schlüsselrolle bei der Gründung des Weltforums für Alternativen, das 1997 ins Leben gerufen wurde.

16.04.2004
(Buchtipp) "Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche"

Lamentieren hilft nichts: wir leben in einer Zeit, die arm ist an Revolutionen und Rebellionen. Grund genug für die Edition Nautilus und Verlagsleiter Lutz Schulenburg, die vorhanden „rebellischen Widerworte“ zu sammeln und zwischen zwei Buchdeckeln an die Leser zu bringen.

14.05.2004
Buchtipp: "An der Grenze"

Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil der internationalen Tagespolitik und der Medienberichterstattung. Medialer Alltag, also? Wer blickt noch hinter die Schlagzeilen? Das dieser Blick wichtig und aufschlussreich ist beweist als jüngstes Beispiel die Autobiografie von Michael Warschawski. In „An der Grenze“ beleuchtet er die Geschichte der israelischen Friedensbewegung – und setzt dabei weit vor dem Oslo-Prozess der ...

04.06.2004
4. Bundesweites Vernetzungstreffen der Abschiebehaftgruppen und -initiativen

Interview mit Frank Gockel (Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren) zum Vernetzungstreffen in Paderborn vom 21.-23. Mai. (Achtung: inkl. Anmo und einiger unschöner Klicks und Pops)

10.09.2004
Privatisierung - Wahn und Wirklichkeit

Besprechung des knappen Bands aus der Reihe ATTAC-Basis Texte, auch in Hinblick auf die Kommunalwahlen in NRW, Ende September. (ohne Anmoderation)

08.10.2004
Demonstration gegen Abschiebehaft und kapitalistische Verwertungslogik

... nicht nur gegen Hartz IV ging mensch am vergangenen Wochenende auf die Straße, auch die Kritiker der deutschen Flüchtlings- und Abschiebepolitik demonstrierten. In der Kleinstadt Büren bei Paderborn versammelten sich am 03. Oktober 600 Demonstranten u.a. vor dem größten Abschiebegefängnis Deutschlands...

08.10.2004
"Mit Höllentempo. Die Krise der israelischen Gesellschaft"

„Mit Höllentempo“, damit bezeichnet Michael Warschawski die rasante Geschwindigkeit, in der die israelische Gesellschaft seiner Ansicht nach auf Barbarei und Gesetzlosigkeit zusteuert. Rezension.