100 Jahre Oktoberrevolution
ID 85821
VeranstalterInnen waren das Aktionsbündnis „Wir zahlen nicht für Eure Krise!“ und das CINEMA QUADRAT gemeinsam mit attac Mannheim, Rosa-Luxemburg-Gesellschaft Baden-Württemberg und Zukunftsforum Gewerkschaften Rhein-Neckar
100 Jahre Oktober 1917 – "Putsch" oder revolutionärer Aufbruch?
Prof. Dr. Helmut Dahmer (Wien) würdigt die historische Bedeutung der Oktoberrevolution
Sergej Michajlovič Ėjzenštejn Stummfilm-Klassiker „Oktober“ kommt in einer Rekonstruktion der Originalfassung von 1928 zur Aufführung.
Das »kleine elektronische Weltorchester – ewo2« aus Mannheim lieferte die Live-Musik zum Film, Bernd Köhler, Gesang, Gitarre, Jan Lindqvist,E-Gitarre, Dobro, Joachim Romeis, Geige
Kommentar zum Film und Bettina Franke rezitierte Vladimir Vladimirovič Maâkovskij
100 Jahre Oktober 1917 – "Putsch" oder revolutionärer Aufbruch?
Prof. Dr. Helmut Dahmer (Wien) würdigt die historische Bedeutung der Oktoberrevolution
Sergej Michajlovič Ėjzenštejn Stummfilm-Klassiker „Oktober“ kommt in einer Rekonstruktion der Originalfassung von 1928 zur Aufführung.
Das »kleine elektronische Weltorchester – ewo2« aus Mannheim lieferte die Live-Musik zum Film, Bernd Köhler, Gesang, Gitarre, Jan Lindqvist,E-Gitarre, Dobro, Joachim Romeis, Geige
Kommentar zum Film und Bettina Franke rezitierte Vladimir Vladimirovič Maâkovskij
Klassifizierung
Beitragsart: Reportage
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Wirtschaft/Soziales, Internationales, SeniorInnen, Arbeitswelt, Kinder, Jugend, Kultur, Politik/Info
Serie: Grenzenlos
Folgende Teile stehen als Podcast nicht zur Verfügung

Audio
05:40 min, 4 MB, mp3
mp3, 104 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 08.11.2017 / 12:55
05:40 min, 4 MB, mp3
mp3, 104 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 08.11.2017 / 12:55

Audio
10:16 min, 11 MB, mp3
mp3, 151 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 08.11.2017 / 13:34
10:16 min, 11 MB, mp3
mp3, 151 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 08.11.2017 / 13:34

Audio
04:45 min, 5 MB, mp3
mp3, 151 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 08.11.2017 / 13:56
04:45 min, 5 MB, mp3
mp3, 151 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 08.11.2017 / 13:56
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
October: Ten Days That Shook the World - Sergei M. Eisenstein
Октябрь Десять дней, которые потрясли мир
https://www.youtube.com/watch?v=k62eaN9-TLY
Vladimir Vladimirovič Maâkovskij
https://de.wikipedia.org/wiki/Wladimir_W...
Sergej Michajlovič Ėjzenštejn - Seine Filme:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sergei_Mic...
Weitere Analysen,Stellungnahmen,Berichte
Das Seltene in der Geschichte
Die Oktoberrevolution lieferte den Beweis in der Praxis: Der Bruch mit Krieg und Imperialismus ist möglich. Das ist nicht vergessen
Normal, heißt es in Ernst Blochs »Prinzip Hoffnung«, »denkt man, ist es doch, oder müsste es sein, dass sich Millionen nicht durch Jahrtausende von einer Handvoll Oberschicht beherrschen, ausbeuten, enterben lassen. Normal ist, dass eine so ungeheure Mehrheit es sich nicht gefallen lässt, Verdammte dieser Erde zu sein....
Arnold Schölzel
Chronik der Revolutionen
Von der Zarenherrschaft zur Sowjetmacht: Russland zwischen Februar und November 1917
Geschichtchen und Geschichte
Im Märchen von der westlichen Demokratie wird nicht erzählt, dass deren universelle politische Rechte ohne die Oktoberrevolution niemals Realität geworden wären
Domenico Losurdo
Über die Schranken hinaus
Anfang Oktober 1917 griff Lenin in die Debatte um die Neufassung des Parteiprogramms der Bolschewiki ein. Ein Auszug
John Reeds russische Notizblocks
Die Grundlage für das Buch »Zehn Tage, die die Welt erschütterten« bildeten Aufzeichnungen des US-Journalisten, die lange unbekannt blieben
Abel Starzew
Kanonendonner aus Petrograd
Revolution? Die ist noch lange nicht vorbei: China ist Erbe des Roten Oktober – und assistiert dem Imperialismus beim Untergang
Sebastian Carlens
Leninistische Staatskapitalisten
Praxis der Möglichkeit statt utopische Reserve. Wie man Lenin lesen sollte und wie lieber nicht
Vladimiro Giacché
Peinliches Erbe
Wie Russland heute an die Oktoberrevolution erinnert
Reinhard Lauterbach
Die Restauratoren kannten ihren Lenin
Die Dialektik von Revolution und Konterrevolution in Russland verdichtete sich in der Perestroika
Werner Pirker
Frühsozialismus
Die 1917 in Russland entstandene Gesellschaftsform hatte noch keine eigene ausreichende ökonomische Basis, war aber fortschrittlich: Rüstung und Krieg waren für sie kontraproduktiv
Georg Fülberth
Das progressive Erbe verteidigen
Die Revolution in Russland steckt bis heute voller Lehren für die politische Praxis von Marxisten weltweit
Steve Hollasky
Tiefe Widersprüche einer Leitrevolution
Der Sozialismus erschütterte zwar das »Zentrum« des bürgerlichen Kosmos, drang aber bis dorthin nicht siegreich vor
Volker Külow
Gegenmacht damals und heute
Auch 100 Jahre nach der Oktoberrevolution kann von Lenin und den Bolschewiki Grundlegendes gelernt werden
Ekkehard Lieberam
https://www.jungewelt.de/beilage/beilage...
Das Leninsche Dekret über den Frieden 1917
Prof. Dr. Gregor Schirmer, Berlin
https://kpf.die-linke.de/mitteilungen/
War Lenin „eine Art Osama bin Laden“?
in Russische Revolution 7. November 2017
Zum Jahrestag der Russischen Revolution
https://www.sozialismus.info/
Überlegungen zum Revolutionsbegriff
07.11.2017: Im Jahr 1990, die Gegenrevolution war in vollem Gange, beschäftigte sich Thomas Metscher mit ersten Schlussfolgerungen aus "dem Scheitern des etatistisch-administrativen Sozialismusmodells … für die Entwicklung einer komplexen, historischen wie aktuellen Anforderungen Rechnung tragenden Revolutionstheorie". Wir veröffentlichen diesen Text anlässlich des 100. Jahrestages der Oktoberrevolution.
http://www.kommunisten.de/
Die Verstaatlichung der Revolution…
…und wie man ihr begegnen kann
von Manuel Kellner
Ist es nur der Kalender, der uns zur Beschäftigung mit der «Oktoberrevolution» vom 7.November 1917 (25.Oktober a.St.) in Russland treibt? Ist sie nicht ohne Belang für die Gegenwart? Brauchen wir sie – wie manche unterstellen –, um einen Mythos zu unterhalten, der über den heute so geringen Einfluss revolutionär-sozialistischer Ideen hinwegtrösten soll?
http://www.sozonline.de/
Октябрь Десять дней, которые потрясли мир
https://www.youtube.com/watch?v=k62eaN9-TLY
Vladimir Vladimirovič Maâkovskij
https://de.wikipedia.org/wiki/Wladimir_W...
Sergej Michajlovič Ėjzenštejn - Seine Filme:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sergei_Mic...
Weitere Analysen,Stellungnahmen,Berichte
Das Seltene in der Geschichte
Die Oktoberrevolution lieferte den Beweis in der Praxis: Der Bruch mit Krieg und Imperialismus ist möglich. Das ist nicht vergessen
Normal, heißt es in Ernst Blochs »Prinzip Hoffnung«, »denkt man, ist es doch, oder müsste es sein, dass sich Millionen nicht durch Jahrtausende von einer Handvoll Oberschicht beherrschen, ausbeuten, enterben lassen. Normal ist, dass eine so ungeheure Mehrheit es sich nicht gefallen lässt, Verdammte dieser Erde zu sein....
Arnold Schölzel
Chronik der Revolutionen
Von der Zarenherrschaft zur Sowjetmacht: Russland zwischen Februar und November 1917
Geschichtchen und Geschichte
Im Märchen von der westlichen Demokratie wird nicht erzählt, dass deren universelle politische Rechte ohne die Oktoberrevolution niemals Realität geworden wären
Domenico Losurdo
Über die Schranken hinaus
Anfang Oktober 1917 griff Lenin in die Debatte um die Neufassung des Parteiprogramms der Bolschewiki ein. Ein Auszug
John Reeds russische Notizblocks
Die Grundlage für das Buch »Zehn Tage, die die Welt erschütterten« bildeten Aufzeichnungen des US-Journalisten, die lange unbekannt blieben
Abel Starzew
Kanonendonner aus Petrograd
Revolution? Die ist noch lange nicht vorbei: China ist Erbe des Roten Oktober – und assistiert dem Imperialismus beim Untergang
Sebastian Carlens
Leninistische Staatskapitalisten
Praxis der Möglichkeit statt utopische Reserve. Wie man Lenin lesen sollte und wie lieber nicht
Vladimiro Giacché
Peinliches Erbe
Wie Russland heute an die Oktoberrevolution erinnert
Reinhard Lauterbach
Die Restauratoren kannten ihren Lenin
Die Dialektik von Revolution und Konterrevolution in Russland verdichtete sich in der Perestroika
Werner Pirker
Frühsozialismus
Die 1917 in Russland entstandene Gesellschaftsform hatte noch keine eigene ausreichende ökonomische Basis, war aber fortschrittlich: Rüstung und Krieg waren für sie kontraproduktiv
Georg Fülberth
Das progressive Erbe verteidigen
Die Revolution in Russland steckt bis heute voller Lehren für die politische Praxis von Marxisten weltweit
Steve Hollasky
Tiefe Widersprüche einer Leitrevolution
Der Sozialismus erschütterte zwar das »Zentrum« des bürgerlichen Kosmos, drang aber bis dorthin nicht siegreich vor
Volker Külow
Gegenmacht damals und heute
Auch 100 Jahre nach der Oktoberrevolution kann von Lenin und den Bolschewiki Grundlegendes gelernt werden
Ekkehard Lieberam
https://www.jungewelt.de/beilage/beilage...
Das Leninsche Dekret über den Frieden 1917
Prof. Dr. Gregor Schirmer, Berlin
https://kpf.die-linke.de/mitteilungen/
War Lenin „eine Art Osama bin Laden“?
in Russische Revolution 7. November 2017
Zum Jahrestag der Russischen Revolution
https://www.sozialismus.info/
Überlegungen zum Revolutionsbegriff
07.11.2017: Im Jahr 1990, die Gegenrevolution war in vollem Gange, beschäftigte sich Thomas Metscher mit ersten Schlussfolgerungen aus "dem Scheitern des etatistisch-administrativen Sozialismusmodells … für die Entwicklung einer komplexen, historischen wie aktuellen Anforderungen Rechnung tragenden Revolutionstheorie". Wir veröffentlichen diesen Text anlässlich des 100. Jahrestages der Oktoberrevolution.
http://www.kommunisten.de/
Die Verstaatlichung der Revolution…
…und wie man ihr begegnen kann
von Manuel Kellner
Ist es nur der Kalender, der uns zur Beschäftigung mit der «Oktoberrevolution» vom 7.November 1917 (25.Oktober a.St.) in Russland treibt? Ist sie nicht ohne Belang für die Gegenwart? Brauchen wir sie – wie manche unterstellen –, um einen Mythos zu unterhalten, der über den heute so geringen Einfluss revolutionär-sozialistischer Ideen hinwegtrösten soll?
http://www.sozonline.de/