Radio Radio Quer, Mainz/Wiesbaden

384 Beiträge Filtern

Show all data base items sorted by:
ID      Date      Title      Author/s      Language      Type up     Series      Length     
08.03.2005
Demo "Not welcome, Mr. Bush" - Rede 22.2.05, Zeynettin Er (Initiative ...

Zeynettin Er (Initiative der kurdischen und türkischen KriegsgegnerInnen, DFG-VK Hessen) spricht über den Krieg der Türkei gegen die Kurden, über den möglichen EU-Beitritt der Türkei, die Menschenrechtssituation der Türkei, die türkische Irak-Kriegsunterstützung...

19.01.2011
Westafrika und die EU - Teil 2: IMI-Analyse

"Die europäische Sicherheitspolitik in Westafrika" ist die IMI-Analyse 2009/027 von Christoph Marischka vom Juni 2009 überschrieben. Die hier zusammengefassten Auszüge geben einen Einblick in die militärisch-politischen Hintergründe für die in "Westafrika und die EU - Teil 1: Beispiel Niger" geschilderten Ereignisse. www.freie-radios.net/portal/content.php?id=38456 Die vollständige Analyse steht auf der Website ...

01.10.2013
Friederikes Wi(e)dersprüche (September 2013)

Der Dialog zwischen Friederike und Anton behandelt aktuelle friedenspolitische Fragen auf leichte Art. Die aktuelle Folge ist jeweils am Monatsende (also früher als hier) unter http://www.militaer-gehoert-abgeschafft.de verfügbar. Wenn Ihr Euch bei info@militaer-gehoert-abgeschafft.de meldet, werdet Ihr benachrichtigt, sobald der Dialog im Netz steht.

13.03.2005
Not in My Name

Eine Sendung der Serie Gegenwind Antikriegslieder aus aller Welt, kommentiert Eine Sammlung von Liedern aus dem Internet.

04.06.2005
Jingle für die Kundgebung zur Freilassung von Mehmet Tarhan

Bitte ab sofort bis Dienstag, 7.6.05, 11 Uhr senden!!! Freiheit für den türkischen Kriegsdienstverweigerer Mehmet Tarhan ! Kommt zur Kundgebung am Dienstag, den 7. Juni beim türkischen Generalkonsulat. Wir treffen uns um 11 Uhr vor dem Bahnhof Mainz-Süd. Mehmet ist im Militärgefängnis in Sivas Misshandlungen, Erpressungen und Morddrohungen ausgesetzt und befindet sich deshalb im Hungerstreik. Schluss mit Misshandlungen und Morddrohungen ...

12.09.2005
Wie ich das sehe: Demokratie - Gedanken eines Außenseiters:

Demokratie entwickelte sich in Athen etwa 500 Jahre vor unserer Zeitrechnung und blieb immerhin für etwa 200 Jahre die Regierungsform im Stadtstaat Athen. Erst 2000 Jahre später wurde sie dann wieder aufgegriffen und verbreitete sich als parlamentarische Demokratie vor allem in den Industrienationen. Diese Form führt aber dazu, daß die Wähler kaum noch Einfluß haben, eine starke Politikverdrossenheit macht sich breit. Im dritten Teil werden ...

09.10.2005
Wie ich das sehe: Klimakatastrophe

Von mehreren Seiten wird der gegenwärtige Stand der Klimaveränderungen beschrieben, der auf eine kommende Klimakatastrophe hinweist. Die Zwischenmusik stammt von dem Komponisten Kurt Weill, der auch die Musik zur Dreigroschenoper komponiert hat.

09.11.2005
Wie ich das sehe: Wasser - Gedanken eines Außenseiters

Wasser, ein einfaches Thema? Nun, es gibt darüber eine ganze Menge zu sagen: es gibt Quellwasser, Brauchwasser, Trinkwasser, Mineralwasser; und es gibt Zielwasser, Goldwasser und selbst bei Asterix taucht schon der Begriff Feuerwasser auf. Es gibt Witze, Gedichte und Karl Valentin spricht über den Spritzbrunnenaufdreher. Wieviel Wasser gibt es überhaupt in der Welt? Als "Zwischenmusik" hören wir die amerikanische Sängerin Peggy Lee.

14.12.2005
Wie ich das sehe: Wald - Gedanken eines Außenseiters

Wald ist für uns immer der Wald in unseren Wäldern, aber es gibt viele Arten von Wald in der Welt. Und in vielen Fällen wird der Wald immer kleiner, immer mehr in kleine Stücke zerteilt. Durch die Zersiedlung und den Bau von Fabriken und Supermärkten wird die Fläche von 200 Fußballfeldern täglich(!) zerstört. Waldsterben, aber auch Literarisches aus und über Wald werden besprochen. Die Sendung schließt mit einem hörspielartigen Spaziergang ...

11.01.2006
Wie ich das sehe: Solidarität - Gedanken eines Außenseiters

Solidarität ist Zusammengehörigkeit, Gemeinsinn - sagt das Fremdwörterbuch. Wenig benutzt, taucht es jetzt wieder in den Reden von Politikern auf. Im Grundgesetz gibt es das Wort nicht, aber schon im Alten Rom hatte es eine bestimmte Bedeutung. In modernster Zeit erst wieder in Polen, wo die Gewerkschaft "Solidarität" den Staat herausforderte und gewann. Als Zwischenmusik singt Marlene Dietrich Schlager in deutsch, englisch und ...

08.02.2006
Wie ich das sehe: Traum - Gedanken eines Außenseiters

Traum - jeder und jede kennt ihn, den Traum, in der Nacht geträumt. Und oft hören wir, daß das und das ein Traum sei, ein Haus, eine Kreuzfahrt, ein Auto. Die Welt ist voller politischer Träume, die zum Teil auch besser Albträume genannt werden sollten. Schon vor 4000 Jahren wurde ein Buch der Traumdeutung geschrieben, heute ein gut gehendes Geschäft. Albträume können einen Menschen schon lange plagen. In deutschen Schlagern taucht der ...

08.03.2006
Wie ich das sehe: Bedienungsfreundlichkeit - Gedanken eines Außenseiters

Bedienumgsfreundlichkeit im weitesten Sinn wird hier besprochen. Es geht um Automaten der verschiedensten Arten, es geht auch um Bedienungsanweisungen und Displays an Druckern und anderen Geräten, die ohne äußere Beleuchtung nicht lesbar sind. Der musikalische Teil bringt amerikanische Schlager mit meist deutschen Texten aus der ersten Zeit nach dem 2.Weltkrieg, wie sie von den Sendern Berlin und Leipzig gesendet wurden. In diesem Zusammenhang ...

11.04.2006
Wie ich das sehe: New Orleans - Gedanken eines Außenseiters

Über Katrina, den Hurrikan im August 2005, ist sehr viel berichtet worden - tagelang beherrschte die Situation in New Orleans die Medien. In dieser Sendung wird nicht über Katrina berichtet; aber über Probleme mit Wasser (und Feuer), die New Orleans seit seiner Gründung geplagt haben. New Orleans, ursprünglich die Hauptstadt von Louisiana, war eine französische Kolonie und zeitweise sogar die Hauptstadt der französischen Kolonien in Amerika. ...

10.05.2006
Wie ich das sehe: Die Macht der Bilder - Gedanken eines Außenseiters

Umrahmt von Gassenhauern wie zum Beispiel "Wer hat bloß den Käse zum Bahnhof gerollt" bringt die Sendung verschiedene Aspekte von der Macht der Bilder. Bereits in grauer Vorzeit entstanden die Felszeichnungen, mit denen Menschen ihre Umwelt beschrieben haben; im Alten Griechenland wurden die Götter durch Monumental-Statuen verehrt. Zur Zeit der Reformation wurden Bilderverbote ausgesprochen - basierend auf einer Vorschrift des Alten ...

11.06.2006
Wie ich das sehe: Urlaub - Gedanken eines Außenseiters

Da der Mensch nicht ruhig sitzen kann, drängt es ihn in der Urlaubszeit in die Weite. In Kürze steht hierfür das größte bisher konstruierte Flugzeug zur Verfügung, der A380. Weitere Informationen über Tourismus folgen. Mit Ausschnitten aus einem Reisetagebuch von 1892 verfolgen wir eine Urlaubsreise von Hamburg nach San Franzisko - beinahe hätte das Schiff das Schicksal der Titanic vorweggenommen. Ein Interview mit einem (fiktiven) Urlaubswetter-Experten ...

10.07.2006
Wie ich das sehe: Zucker - Gedanken eines Außenseiters

Zucker - ein Alltagsthema - es gibt viele Formen, es gibt aber auch viele Vorschriften, die den weltweiten Zuckermarkt betreffen. Und es gibt Politik, die aus verschiedenen Gründen die einen bevorzugen und die anderen benachteiligen. Es gibt auch zucker-süße Ersatzstoffe, vom alten Saccharin bis zu den modernsten, die bis zu 200.000 mal süßer sind als Zucker; oder so kommt es uns jedenfalls vor - unsere Geschmacksnerven reagieren so darauf. ...

01.08.2006
Wie ich das sehe: Brecht - Gedanken eines Außenseiters

Vor etwa 50 Jahren ist Bertolt Brecht in (Ost-)Berlin gestorben: In dieser Sendung wird der Versuch gemacht, aus Brechts Werken Hinweise für unsere Zeit zu finden - um es nicht so plump zu sagen: was würde Brecht heute sagen? Natürlich kann ein solcher Versuch nur begrenzt sein, weil Brechts Werke eben auch aus seiner Zeit zu verstehen sind und unsere Probleme heute andere sind als zu Brechts Zeiten. Hier wechseln sich (vorgelesene) Gedichte ...

11.09.2006
Wie ich das sehe: Uran - Gedanken eines Außenseiters

Diese Sendung aus der Reihe Gegenwind ist nicht nach dem üblichen Gegenwind-Schema aufgebaut: als Thema war ursprünglich "Uran" vorgesehen und damit hat diese Sendung auch sehr viel zu tun. Es ist eine Science-Fiction-Story um ein physikalisches Experiment mit Uran-Isotopen, das eine neue Theorie bestätigen soll. Da die Finanzierung durch das Bundesverteidigungsministerium erfolgt - ungewöhnlich für ein reines Forschungsprojekt ...

11.10.2006
Wie ich das sehe: Uran (2) - Gedanken eines Außenseiters

Diese Sendung hat eine Laufzeit von genau einer Stunde, auch wenn 9:13 an anderer Stelle angegeben ist! Urananreicherung - dieser Begriff ist in den Nachrichten der letzten Monate ständig zu hören. Dieser Beitrag versucht einige der Hintergründe zu erläutern. Daher wird zunächst das Atommodell beschrieben, der Aufbau, die Isotope anhand eines "Fußball-Atoms", so vom Autor genannt weil es 11 Protonen und 11 Elektronen besitzt. ...

07.11.2006
Wie ich das sehe: Krieg - Gedanken eines Außenseiters

Krieg - keiner will ihn und doch... immer wieder sterben Menschen. Im sogenannten Kalten Krieg sind Hunderttausende in den "Stellvertreterkriegen" ums Leben gekommen. Aber auch der Krieg gegen die Armen, die Hunger leiden, ist ein Krieg! Gedichte und Prosa von bekannten Dichtern und Ausschnitte aus einem Antikriegsfilm folgen dann. Musik von 1940/41 aus amerikanischen Theatern und Varietes runden die Sendung ab.