"Ziel Klimagerechtigkeit - Anforderungen an den Klimagipfel in Glasgow aus Sicht von Wissenschaft und Friedensbewegung"

ID 110248
3 Vorträge (Hauptteil)
AnhörenDownload
http://natwiss.de/
Teil 1 Vorträge, Teil 2 Diskussion *
Ziel Klimagerechtigkeit - Aufzeichnung jetzt online *
Das Video der Veranstaltung "Ziel Klimagerechtigkeit - Anforderungen an den Klimagipfel in Glasgow aus Sicht von Wissenschaft und Friedensbewegung" kann hier angesehen werden:
https://youtu.be/g1J-DVDu81k
Die kommende 26. UN-Klimakonferenz (COP 26) wird – infolge der COVID-19-Pandemie – vom 1. bis 12. November 2021 in Glasgow stattfinden.

Der Weltklimagipfel in Paris 2015 war ein Durchbruch. Erstmals verpflichteten sich praktisch alle Staaten der Welt, CO2–Emissionen weltweit und gemeinsam massiv zu reduzieren und die Anpassung an den schon nicht mehr zu verhindernden Klimawandel zu verbessern. Worte und Taten passen nicht zusammen. Statt auf einem 1,5-bis-zwei-Grad-Pfad der Temperaturbegrenzung sind die knapp 200 Länder der Welt mit der aktuellen Klimapolitik eher auf einem Drei-Grad-Kurs.

Der nächste UN-Klimagipfel im Herbst steht vor der Herausforderung, die Wende zu bringen.

Die Regierungen müssen neue, radikal verschärfte nationale CO2-Reduktionspläne für 2030 einreichen. Das reicht aber nicht aus. Es geht um systemische Eingriffe, neues Wirtschaften, andere Form des nachhaltigen Produzierens und Konsumierens, des friedlichen Zusammenlebens und der Abrüstung. Es geht um Schritte in Richtung Klimagerechtigkeit.

Was sind also Anforderungen an diesen Gipfel? Diese sollen aus Sicht der kritischen Wissenschaft und der Friedensbewegung diskutiert worden.

Die Veranstaltung fand am 2. Juli 2021 via Zoom statt.
Programm:
0:06 Begrüßung und Moderation
Dr. Sibylle Brosius (NatWiss)

Einführende Beiträge:
4:50 Klimawandel – ein sozial-emanzipatorisches Projekt
Michael Müller (Vorsitzender NaturFreunde Deutschlands, ehemals MdB SPD und Staatssekretär beim Bundesminister für Umwelt)

20:08 Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele mit Frauen in Führungspositionen
Ulrike Beisiegel (Biochemikerin, Ko-Vorsitzende der VDW, ehem. Präsidentin der Universität Göttingen)

38:04 Nicht Klimakrise, sondern Zivilisationskrise. Nur neues Denken löst alte Probleme
Joachim Spangenberg (Biologe, Ökologe und Ökonom, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats und Mitglied des Bundesvorstands des BUND)

1:07:40 Diskussion

Audio
59:52 min, 42 MB, mp3
mp3, 97 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 19.07.2021 / 23:11

Dateizugriffe: 1299

Entstehung

AutorInnen: Reinhard grenzenlos
Radio: bermuda, Mannheim im www
Produktionsdatum: 19.07.2021
Folgende Teile stehen als Podcast nicht zur Verfügung
Spannende Diskussion nach den Vorträgen
AnhörenDownload
Audio
47:23 min, 32 MB, mp3
mp3, 95 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 20.07.2021 / 10:13
Vortrag von Jürgen Spannenberg
AnhörenDownload
Audio
27:37 min, 19 MB, mp3
mp3, 96 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 20.07.2021 / 10:26
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Weiteres zum Thema
Klimawochenschauen in heise telepolis von Wolfgang Pomrehn
https://www.heise.de/suche/?rm=search&am...

Claudia Wangerin
Eine Katastrophe zu Wahlkampfzeiten und Fouls im Kampf um die Deutungshoheit
Wie die politische Klasse das Rekordhochwasser mit 159 Toten verarbeitet und warum ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes "not amused" über die Berichterstattung der Bild ist
https://www.heise.de/tp/features/Eine-Ka...

Winfried Wolf
Im 1990er-Jahre Duden gibt es zwar das Wort "Starkbier", nicht jedoch den Begriff "Starkregen"
Oder: Das menschengemachte Hochwasser, die Heuchelei der Herren Laschet, Steinmeier & Söder und die unzureichende Klimapolitik der Grünen
https://www.heise.de/tp/features/Im-1990...

Klimabremser unter Wasser
Nach der jüngsten Flutkatastrophe steigt der klimapolitische Druck auf Berlin und die EU. Die Bundesregierung bremst beim Klimaschutz seit Jahren.

BERLIN/BRÜSSEL (Eigener Bericht) - Die aktuelle Flutkatastrophe in Westdeutschland, Belgien und den Niederlanden führt zu erneuter Kritik an der Klimapolitik Berlins und der EU. Bereits vor den katastrophalen Unwettern der vergangenen Woche hatten Umweltorganisationen und andere NGOs teilweise harsche Urteile über das Klimapaket "Fit for 55" gefällt, das die EU-Kommission soeben vorgestellt hat: Das Programm sei "nicht fit", um die Klimakrise einzudämmen, hieß es. Führende Vertreter der deutschen Industrie und Politik, darunter Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, hatten dennoch eine weitere Abschwächung der klimapolitischen Auflagen verlangt. Nach der Flutkatastrophe, die auf andere durch den Klimawandel bedingte Katastrophen folgt - etwa die jüngste Hitzewelle in Teilen Nordamerikas -, steigt der Druck, klimapolitische Fortschritte zu erzielen. Ins Visier gerät nicht zuletzt der CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet, der in klimapolitischen Belangen klar als "Bremser" eingestuft wird. Die Bundesregierung verwässert klimapolitische Vorstöße in Brüssel regelmäßig - seit Jahren. Weiterlesen
https://www.german-foreign-policy.com/ne...

Kommentare
23.07.2021 / 18:02 Monika, bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar
die Diskussion für sonar übernommen
am 23.7.. Vielen Dank!
 
27.07.2021 / 15:59 niki müller,
wird gesendet
Der Beitrag von M. Müller (NF-D) wird von uns übernommen. Vielen Dank!