Serie: Sachzwang FM
ID Datum

Soft skills in harten Zeiten
»Lebenslanges Lernen«, kreativ und kriegstüchtig: Die Pädagogik als postmoderne Leitwissenschaft
Die Berufsfelder Coaching, Mediation und Supervision, in denen Psychoanalytiker, Soziologinnen und Geisteswissenschaftler mittlerweile eher eine Beschäftigung finden als in ihren angestammten Bereichen, markieren die schlechte Selbstaufhebung bürgerlicher Ideologie wie der konkreten Vergesellschaftungsform, der diese entsprang. Dabei war Ideologie ...
Vor 40 Jahren: Gorbatschow tritt an
Im März 1985 wird Michail S. Gorbatschow in Moskau zum Parteichef gekürt. Als man sah, wie überraschend sympathisch und telegen der neue Herr Generalsekretär war, bekamen die Konservativen im Westen Muffensausen. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, half nur noch ein Nazivergleich: „Er ist ein moderner kommunistischer Führer, der sich auf Public Relations versteht. Goebbels verstand auch etwas von Public Relations. Man muß die Dinge ...
Wessen Medien? Wie sich materielle und geistige Verarmung gegenseitig bedingen
Was ist Aufklärung? Was ist Ideologie? Wo ist Öffentlichkeit? Was ist privat? Was ist objektiv? Was ist Meinung? Was ist links? Was ist rechts? Was ist liberal? Wo ist der Denkhorizont? Wer übt Zensur? Was macht eine Zensur unnötig? Wer betreibt Verblödung? Wem dient Alternativlosigkeit? Was empfiehlt die Bewußtseinsindustrie?
Fragen, die nicht nur in Zeiten zugespitzten Wahlkampfs relevant sind.
Der Journalist Günter Herlt brachte ...
Mäuse melken. Die Stimme der Vernunft auf verlorenem Posten
Eine Stimme der Vernunft kann in Zeiten wie diesen nur eine Stimme der Aufklärung und der Kritik sein, eine Stimme, die die aufmerksame Beobachtung und den Zweifel ebenso kennt wie die Agitation und Polemik. Leo Fischer und seine Kolumnen sind eine solche Stimme, tagespolitische Winkelzüge attackiert er mit derselben Vehemenz wie systemische Abgefeimtheiten und die – man sollte es kaum glauben: immer noch weiter fortschreitende – Verblödung ...
Trefflich streiten – Fragen der Ästhetik
In ihrer Dezember-Ausgabe, zum Jahresendfest präsentiert die allmonatliche Kritikshow – wie schon fast traditionell – etwas ganz besonderes: Nachdem wir euch in den vergangenen Jahren zu Weihnachten mal mit musikalischer Exotica (2020), mal mit muffigem 70er-Jahre-Rock (2022) beglückt haben, mal mit 1968 im Kaleidoskop (2018), mal mit Rimbaud & Co. (2016), gibt es heute Kultur pur. Oder vielmehr Kulturkritik, die sich gewaschen hat.
Wir ...
Subjekt oder Objekt der Geschichte sein?
Das ist hier die Frage ...
Krieg. Klimawandel. Faschisierung. Flucht. Hunger. Inflation. Armut. Wir erleben eine Phase, in der die Sicherheit der globalisierten Welt vollends zu erodieren scheint. Vor zehn Jahren dachten nur wenige daran, daß die Welt auf einen Abgrund zutaumelt. Jene, die schon damals darauf hinwiesen, wurden als Alarmisten abgetan, die in ihrem Denken die Entwicklungen auf eine übertriebene Weise zuspitzen. Und heute? Das ...
Die anti-israelische Obsession. Ein Jahr nach dem 7. Oktober
Postkoloniale Denkschablonen
Wie man spätestens am 7. Oktober 2023 lernen mußte, war es keine süffisante Pointe und auch keine rhetorische Übertreibung, den israelischen Grenzzaun als antifaschistischen Schutzwall zu bezeichnen. Er wurde vor einem Jahr gewaltsam überwunden und massenhafte Pogrome nahmen ihren Lauf. Über das politische Urteilsvermögen mancher Zeitgenossen indes muß man sich sorgen: In Europa kann sich Antisemitismus ...
Sonderbarer Sozialismus. Eine Nachlese
Beiträge zur Sozialgeschichte des Realsozialismus, die nachdenklich stimmen können – insbesondere wenn man glaubt, schon alles über dieses örtlich wie zeitlich so ferne Kapitel zu wissen.
Zu Wort kommen keine Kalten Krieger, deren befangenes Urteil schon vorher feststeht, sondern – ganz entgegen dem Zeitgeist – kritische Stimmen, die der Idee einer grundlegend anderen Gesellschaftsordnung offen gegenüber stehen. Halten Sie sich fest: ...
Die neue Ausgabe von SACHZWANG FM ... Menschen im Krieg
Wie schon letzten Monat, so empfehlen wir - diesmal urlaubsbedingt - abermals eine ältere Ausgabe der Sendereihe SACHZWANG FM.
Im August 2024 jährt sich der Kriegsausbruch 1914 zum 110ten Mal.
Wir verweisen daher auf eine Ausgabe zum Thema Erster Weltkrieg, die Sie nur HIER herunterladen können:
https://www.freie-radios.net/67437
Während die Beschäftigung mit dem Ersten Weltkrieg (wie zunehmend auch mit dem Zweiten) längst zur ...
Die neue Ausgabe von SACHZWANG FM
Da auch die Redaktion dem Unbill der Lohnarbeit ausgesetzt und körperlichen Gebrechen nicht enthoben ist, wollen wir – insbesondere für alle, die SACHZWANG FM regelmäßig ausstrahlen – diesmal ein paar ältere Ausgaben der Sendereihe vorschlagen. Zeitlos sind die meisten Sendungen ja eh leider, solange sich nämlich nichts wirklich zum besseren wendet, politisch, mental, global. Und so stellen wir im Juli für jedes Interesse etwas zur Auswahl, eine Handvoll Sendungen ...
Prokurist des Unbehagens. Vor 100 Jahren starb Franz Kafka
111 Tage vergingen 1883 zwischen dem Tod von Karl Marx und der Geburt Franz Kafkas. Vor dem Rätsel der Gesellschaft standen sie beide, jeder auf seine Art. Es ließ sie nicht mehr los.
Der Grusel des Gewöhnlichen
Nicht viele Autoren bringen es zu Adjektiven, die ihnen (oder dem, wovon sie handeln) posthum angedeihen: freudianisch, marxistisch, kafkaesk. Doch den ganz Großen kann auch die kanonisierende Eingemeindung als „Weltliteratur“, ...
Sich arrangieren mit – oder brechen mit?
Das Genörgel über "die Jugend von heute" (Sokrates) ist wenig originell, oft gehen die Klischees auch an den Tatsachen vorbei und entspringen bequemen Projektionen: "Die jungen Leute" seien verwöhnt und keine echte Arbeit mehr gewohnt; vice versa hätten "die Boomer" die Welt an die Wand gefahren ... Dennoch enthält das Reden über Generationen bisweilen einen wahren Kern, denn natürlich ändern sich die Menschen – genauso viel oder ...
Chronologie der Nötigung (19. Akt)
Charisma schlägt Rationalität
Im Juli 2023 verstarb überraschend der Journalist und Soziologe ANTON LANDGRAF. Als geschätzter Autor polit-ökonomischer Analysen Europas war er für unsere Sendereihe nicht weniger als der "Chronist der Eurokrise", viele kluge Beiträge stammen aus seiner Feder. Die 'Chronologie der Nötigung' wäre ohne sein Wirken vielleicht nie entstanden. Sie wird mit der 20. Folge enden und dann die 2010er ...
Zur Vorgeschichte des Nahostkonflikts
Kontextualisierung? Ja, bitte.
Wie steht es um die Unschuld der palästinensischen Nationalbewegung? Warum vor lauter Israelkritik nicht mal Palästinakritik?
Lassen wir Historiker sprechen.
Millionen Menschen aus allen Kontinenten kämpften im Zweiten Weltkrieg auf Seiten der Alliierten gegen die faschistischen Achsenmächte. In manchen Ländern sympathisierten Politiker und Teile der Bevölkerung jedoch mit den Nazis und ihren Verbündeten ...
Der Streber strauchelt
Geschäftsmodell Deutschland im Sinkflug
In der selbstgerechten nationalen Überlieferung sind alle Erfolge Deutschlands auf die sprichwörtliche eigene Tüchtigkeit und Fleiß zurückzuführen, Mißerfolge hingegen auf Fremdeinflüsse oder Intrigen, und alle eigene Niedertracht auf Manipulation, Mißverständnisse, Verführung.
Diverse Dolchstoßlegenden ranken sich um die Entzauberung der deutschen Tüchtigkeit und Wirtschaftskraft: Flüchtlinge ...
Die Köchin, der Bahnsteig, die Post
Was Sie schon immer über Wladimir Lenin nicht wissen wollten – aber sollten.
Heute vor 100 Jahren starb der Berufsrevolutionär.
Mit Beiträgen von Wladimir Iljitsch Uljanow, Bini Adamczak, Jörg Baberowski, Moshe Lewin, David Priestland, Bernhard Torsch, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Katja Woronina, der Redaktion Sachzwang FM und Lars Quadfasel
Ferner Kurzbeiträge von Rosa Luxemburg, Isaac Deutscher, Peter Scheibert, Louis Fischer, ...
Revanchisten mit Kollaborationshintergrund. Der Haß der Hamas
Diesmal fünf Beiträge:
> Matthias Küntzel erinnert nach dem 7. Oktober 2023 daran, mit wem man es mit der Hamas zu tun hat. Ein Blick auf das Gründungsmanifest der palästinensischen Islamfaschisten und auf jüngste Appeasement-Tips
(Vortrag "Die Massaker der Hamas: Ursachen und Folgen"; Nov. 2023; 36 Minuten)
> Ernst Lohoff ordnet den Angriffskrieg gegen Israel in die allgemeine politische Regression und internationale ...
100 Jahre Hörfunk: Aufklärungs- und Zerstreuungsapparat
Bürgerradio oder Szenefunk ... oder etwas drittes?
Zwischen Underground und Dudelradio
Ein historisches Datum wie HUNDERT JAHRE HÖRFUNK muß nicht Anlaß sein für schnarchige Sonntagsreden, ein solches Jubiläum bietet vielmehr Gelegenheit für ausgiebige Reflexion über Anspruch und Wirklichkeit unseres Tuns – ein Innehalten, das nicht folgenlos bleiben muß. Was wollen wir überhaupt? Was können wir denn? Und: Was tun wir eigentlich? ...
Israel. Ein Plädoyer. Aus aktuellem Anlaß
Wer übt Finnlandkritik? Wer diskutiert das Existenzrecht Japans?
Um Israel, das sich wie kaum ein anderes Land seiner Feinde erwehren muß, soll es heute gehen ...
AUS AKTUELLEM ANLASS diesmal die WIEDERHOLUNG einer Sendung vom Mai 2018, die zum 70. Jahrestag der Staatsgründung ausgestrahlt wurde.
( Link: https://www.freie-radios.net/88959 )
Am 14. Mai 1948 ruft David Ben Gurion den Staat aus. Nur drei Jahre zuvor, im Mai 1945, ist den ...
Die Urszene. Chile 1973
Im September 1973 putschte sich in Chile eine Militärjunta an die Macht. Hier sind auf einmal die gewohnten Rollen vertauscht, die heute so gern als Klischee gezeichnet werden: Eine sozialistische Regierung, die eine am Wohlergehen der Bevölkerung orientierte Planwirtschaft etablieren wollte, war demokratisch legitimiert, nämlich gewählt gewesen. Die Militärdiktatur trat an, um einen rücksichtslosen und dogmatischen Marktradikalismus zu ...