„Die imperiale Lebensweise verspricht ja, dass es mir besser geht, wenn ich mich nur anstrenge“ – Ulrich Brand

ID 132205
1. Teil (Hauptteil)
AnhörenDownload
Im neuen Buch "Kapitalismus am Limit" stellen Ulrich Brand und Markus Wissen die Frage, was nach dem Neoliberalismus kommt. Es ist eine wichtige Analyse der aktuellen Krisen des Kapitalismus. Die Autoren setzen sich mit der ökologischen, sozialen und politischen Dimension der Krisen auseinander und argumentieren, dass der Neoliberalismus an seine Grenzen stößt. Sie diskutieren die Idee der "Imperialen Lebensweise“, der von breiten Teilen der Gesellschaft getragen wird, und untersuchen, wie dieser Lebensstil mit globalen Macht- und Ausbeutungsverhältnissen zusammenhängt.
Das Buch ist ein Versuch, Alternativen zum gegenwärtigen System zu denken, insbesondere vor dem Hintergrund der ökologischen Krise und sozialer Ungleichheiten. Brand und Wissen plädieren für einen sozial-ökologischen Umbau und stellen sich gegen die kapitalistische Wachstumslogik.
Audio
01:00:00 h, 41 MB, mp3
mp3, 94 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 02.12.2024 / 12:40
  • Downloads: 146
  • Direkter Aufruf: 116
  • Streams: 12
  • Gesamtzahl der Zugriffe: 274
Entstehung

AutorInnen: VON UNTEN Radio Helsinki
Kontakt: vonunten(at)helsinki.at
Radio: RadioHelsinki, Graz im www
Produktionsdatum: 02.12.2024
Folgender Teil steht als Podcast nicht zur Verfügung
 
Download
Image
112 kB,
Anzeige neben Beitragsbeschreibung
Upload vom 02.12.2024 / 12:48
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Im neuen Buch "Kapitalismus am Limit" stellen Ulrich Brand und Markus Wissen die Frage, was nach dem Neoliberalismus kommt. Es ist eine wichtige Analyse der aktuellen Krisen des Kapitalismus. Die Autoren setzen sich mit der ökologischen, sozialen und politischen Dimension der Krisen auseinander und argumentieren, dass der Neoliberalismus an seine Grenzen stößt. Sie diskutieren die Idee der "Imperialen Lebensweise“, der von breiten Teilen der Gesellschaft getragen wird, und untersuchen, wie dieser Lebensstil mit globalen Macht- und Ausbeutungsverhältnissen zusammenhängt.
Das Buch ist ein Versuch, Alternativen zum gegenwärtigen System zu denken, insbesondere vor dem Hintergrund der ökologischen Krise und sozialer Ungleichheiten. Brand und Wissen plädieren für einen sozial-ökologischen Umbau und stellen sich gegen die kapitalistische Wachstumslogik.

In der heutigen Sendung diskutiert Lilli von der VON UNTEN-Redaktion die zentralen Fragen gemeinsam mit Ulrich Brand: Was bedeutet der Begriff "Imperiale Lebensweise"? Wie erneuerungsfähig ist der Kapitalismus? Wird der Status quo mit wachsendem Autoritarismus verteidigt? Entwickelt sich ein „grüner Kapitalismus“, der neue Ungerechtigkeiten schafft? Oder gelingt der Übergang zu einer solidarischen und nachhaltigen Lebensweise?

Bild: Stephan Röhl

Shownotes:
Alle Infos zum neuen Buch "Kapitalismus am Limit" und zum ersten Buch "Imperiale Lebensweise" von Ulrich Brand und Markus Wissen findet ihr hier:
https://imperiale-lebensweise.de/

Hier findet ihr alle Infos zur I.L.A.-Schreibwerkstatt (Imepriale Lebensweise und solidarische Alternativen):
https://ilawerkstatt.org/
In der I.L.A.-Werkstatt setzen sich junge Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen mit den Problemen der imperialen Lebensweise und den Möglichkeiten einer solidarischen Lebensweise auseinander. Sie entwickeln und erproben Transformationsstrategien für einen sozial-ökologischen Wandel und verbinden dabei wissenschaftliche Analyse mit politischer Praxis. Bei jeder I.L.A.-Werkstatt wird ein Team von Multiplikator*innen ausgewählt, das fortgebildet und begleitet wird, um eigene Projekte umzusetzen.

Kommentare
03.12.2024 / 12:41 Hagen, LORA München
Wird bei LORA München gesendet
am 3.12.2024 ab 20 Uhr. Vielen Dank!
 
11.12.2024 / 15:16 Johanna, Radio Dreyeckland, Freiburg
senden wir
heute im Arbeitsweltradio. Vielen Dank!